Tag der älteren Generation 01.10.2023

Langenhagen feiert den „Tag der älteren Generation“!

Unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft“ informieren wir über Angebote in Langenhagen speziell für Senioren und Seniorinnen und wollen aktiv miteinander ins Gespräch kommen.

Wann: Sonntag, 01.10.23 11:00 bis 16:30 Uhr

Wo: Aula des Schulzentrum Langenhagen (IGS) in der Konrad-Adenauer-Str. 23.

Endf_Flyer_TagderGeneration_DinLang_6-seitig_ansicht5-2_aktuell

Europäisches Fest der Nachbarn

Am 02.06.2023 strahlte die Sonne vom blauen Himmel – ein perfekter Tag, um das europäische Nachbarschaftsfest zu feiern! Nachbarn und Nachbarinnen kamen auf dem Quartiersplatz in Wiesenau zusammen, um zu plaudern, Kuchen und Kaffee zu genießen und sich dem Motto „Zukunft barrierefrei gestalten“ zu widmen. Der Verein win e.V. Wohnen in Nachbarschaften bei der KSG Hannover GmbH hatte in Kooperation mit der Lebenshilfe Langenhagen-Wedemark und der Mobilen aufsuchenden Jugendarbeit zu diesem Thema eingeladen. Die Gäste des Festes hatten Gelegenheiten ihre Anregungen, Wünsche und Ziele für ein barrierefreies Quartier zu formulieren. Damit nichts davon verlorengeht, wurde alles auf einer Pinnwand festgehalten. Gemeinsam werden win e.V. und die Lebenshilfe mit anderen Kooperationspartnern und Bewohnern und Bewohnerinnen die Ideen weiter verfolgen.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer Diskussionsrunde tauschten sich unter der Moderation von Annika Stegmaier zu den bereits gelungenen barrierefreien Maßnahmen im Quartier und in den Einrichtungen aus. Auch die Ziele und Anstrengungen, die noch weiter verfolgt werden, wurden angesprochen.  Vertreter und Vertreterinnen der Lebenshilfe Langenhagen – Wedemark, der Stadtverwaltung Langenhagen und von win e.V. waren an der Diskussion beteiligt. Einig waren sich dabei alle: ein barrierefreies Quartier benötigt Engagement von vielen Akteuren. Ob als Einrichtung oder aus der Zivilgesellschaft: gemeinsam können wir das Ziel Schritt für Schritt angehen.

#offengeht – Langenhagen feiert die interkulturelle Woche

Unter dem Motto „#offen geht“ wird die bundesweite Interkulturelle Woche vom 25. September bis zum 2. Oktober auch in Langenhagen mit zahlreichen kostenfreien Veranstaltungen und Aktionen gefeiert. Ein buntes Programm bietet Möglichkeiten für neue Begegnungen, Erfahrungen, Perspektiven und vor allem neue Freundschaften für alle Altersgruppen. Denn für jede/n ist etwas dabei:

  • Süßigkeiten aus aller Welt von Baklava bis zu Jelly Straws
  • die szenische Lesung „Seestern in Südtirol“
  • ein Treffen mit einer jungen Langenhagenerin, die letztes Jahr als Freiwillige in Ghana tätig war                                                                                                                                                                                                                                                         Das alles und vieles Mehr bietet die diesjährige interkulturelle Woche in Langenhagen.

Zudem feiert der Integrationsbeirat Langenhagen im Rahmen des bunten Familienfestes am 01.10. am Ada-Lessing-Platz sein 30-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Attraktionen, wie

  • Salsa-Schnupperkurs
  • traditionelle chinesische Teezeremonie
  • Kinderschminken
  • Glücksrad
  • Dosenwerfen
  • Stand und Info´s zum sozialen und nachhaltigen Projekt TogoColor – Kleidung aus Togo
  • Konzert der in Langenhagen sehr beliebten Band „Black X“
  • E-Rikscha ausprobieren

Die VHS Langenhagen, win e.V. mit dem Quartierstreff Wiesenau, der Diakonieverband Hannover-Land, das Gymnasium Langenhagen, die Stadt Langenhagen und der Integrationsbeirat der Stadt Langenhagen laden herzlich ein. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Weitere Informationen findet Ihr online auf der Internetseite der Stadt Langenhagen unter https://www.langenhagen.de/portal/meldungen/-offen-geht-interkulturelle-woche-in-langenhagen-900000557-30890.html?rubrik=900000023

 

Die Interkulturelle Woche findet seit 1975 statt und wird in diesem Jahr zum 47. Mal von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten, Unternehmen, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Langenhagen ist bereits zum dritten Mal dabei.

win e.V übergibt die gesammelten Brillen an Projektpartner

Seit 2019 sammelt der Verein win e.V in Wiesenau gebrauchte Brillen und Hörgeräte. Die Idee hat sich als sehr erfolgreich erwiesen und so kamen kamen bereits zum zweiten Mal über 8000 Brillen und Hörgeräte zusammen. die nun dem Projektpartner zu übergeben. Fritz Rohn und Dieter Bergmann machten sich daher noch einmal auf den Weg nach Koblenz zur Sammelstelle „Brillen weltweit.de“. Der Leiter des Projektes, Johannes Klein, nahm die gesammelten Sehhilfen und Hörgeräte in Empfang. Bei einer anschließenden Führung durch die Werkstatt in Andernach (eine von sechs Werkstätten in Deutschland) konnten sich die Überbringer von der weiteren Aufarbeitung überzeugen: Zunächst werden die Brillen gereinigt und klassifiziert, anschließend in Tüten verpackt und mit einem Aufkleber der optischen Werte in einer Datenbank erfasst. Der Versand an die Partnerorganisationen ist eine weitere logistische Herausforderung.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Sonnenbrillen werden beispielsweise in das Himalaya Gebiet versendet. Schon Kinder benötigen dort diese Brillen zum Schutz des Augenlichts vor UV-Strahlung im Hochgebirge. Mit Jordanien, San Salvador und Kamerun wurden weitere Empfänger – Länder konkret benannt. In Afrika helfen die Brillen z.B. älteren Menschen, deren Sehfähigkeit zu schwach ist, durch einfache Arbeiten am Stammesleben wieder teilzunehmen.                                                                                        Brillen die nicht mehr zu verwenden sind, werden in ihre Bestandteile zerlegt und zu 100% recycelt.

Dieses Projekt verdient es gefördert zu werden! Aus diesem Grund sammelt win e.V. in den Quartierstreff – Standorten Empelde und Wiesenau mit Ihrer Unterstützung weiterhin gebrauchte Brillen und Hörgeräte. Vielen Dank an alle, die bereits gespendet haben!

 

 

 

 

Balkon- und Gartenwettbewerb: spannender Jury-Rundgang

Jetzt war es wieder soweit: Die Mitglieder der Jury des Balkon- und Gartenwettbewerbs waren im Quartier Wiesenau unterwegs, um die schönsten Balkone und Gärten zu finden. Bereits zum sechsten Mal putzten Nachbarinnen und Nachbarn ihr kleines oder großes grünes Paradies heraus und gestalteten dieses unter dem Motto „Bunt und stark – gesundes Grün für Leib und Seele“. Den sechs Sinnen Tasten, Fühlen, Sehen, Schmecken, Riechen und dem Gleichgewicht sollten eine besondere Bedeutung zukommen. Und die Jury-Mitglieder Ulrike Pfeuffer, Gerd Schulz, Jonas Gonell, Christine Söhlke (Stadt Langenhagen), Susanne Stöldt (KSG Hannover GmbH) und Anette Körner (Quartiersmanagerin, win e.V.)  bekamen davon so Einiges zu sehen! Da war es gar nicht so einfach, die Gewinner zu ermitteln. „Ich bin begeistert, wie vielfältig und kreativ die Menschen in Wiesenau das Motto umgesetzt haben“, begeisterte sich Gerd Schulz, der sich schon seit einigen Jahren ehrenamtlich bei win e.V. unter anderem in der Jury engagiert.

Wessen grüner und nachhaltiger Einsatz für die Nachbarschaft prämiert wird, erfahrt Ihr beim Herbstfest am 23.10.2022!

 

Erfolgreicher Frühjahrsputz

Mit großem Erfolg waren etliche Nachbarn und Nachbarinnen am Samstag, 19.03.2022 zum Müllsammeln im Quartier Wiesenau unterwegs. Die kleinen und großen Frühjahrsputzer zogen zwischen 13 und 15 Uhr bei Sonne und Wind los und lasen auf den Spielplätzen und Strassen fleißig Müll ein. Und da kamen einige Säcke zusammen… .

Anschließend stärkten sich alle bei Grillwurst und Getränken und tauschten ihre Erfahrungen aus. Auch der nachbarliche Plausch über Neuigkeiten im Quartier kam nicht zu kurz. Ein herzliches Dankeschön an die Kollegen vom Baubetriebshof für die Bereitstellung der Greifzangen und Mülltüten. Auch das Abholen der Müllsäcke hat tiptop geklappt!

Frühjahrsputz in Wiesenau

Saubere Straßen, Gehwege und Grünflächen im Quartier –unter anderem dafür engagiert sich die „AG Sauberes Wiesenau“ des Nachbarschaftsvereins win e.V. . Denn klein und groß, jung und alt – jeder möchte sich im Viertel wohlfühlen. Daher schließt sich der Verein mit dem Quartierstreff Wiesenau dem „Frühjahrsputz“ der Stadt Langenhagen an und „fegt“ am Samstag, den 19.03.2022 durch Wiesenaus Straßen. Alle, die sich dieser Müllsammel-Aktion anschließen und helfen wollen, dass es in Wiesenau sauber bleibt, sind herzlich eingeladen, mitzumachen!

In der Zeit zwischen 13:00 und 15:00 Uhr wird aufgeräumt. Die dazu benötigten Greifzangen und Müllsäcke werden gestellt. Selbst mitzubringen sind Engagement und Spaß an der Sache.

Nach getaner Arbeit lädt der Quartierstreff Wiesenau zu einem kleinen Snack auf dem Quartiersplatz ein. Bei Bratwurst im Brötchen und Getränken kann mit den Nachbarn noch eine Runde geklönt werden.

Starke Nachbarschaft in Wiesenau: Alltagsbegleiter bieten Unterstützung

Sich ehrenamtlich um andere kümmern, Zeit verschenken oder auch mal Begleitung zu Arztbesuchen – schon seit 2016 engagieren sich ehrenamtlich Aktive beim Nachbarschaftsverein win e. V. – Wohnen in Nachbarschaften bei der KSG Hannover GmbH als Alltagsbegleiter und – begleiterinnen in Wiesenau und Umgebung.

Ihr Einsatz für die vorwiegend älteren Menschen ist vielfältig: Je nachdem, was sich die Senioren und Seniorinnen wünschen, wird vorgelesen, gemeinsam gebacken oder gekocht. Beliebt sind auch Spaziergänge oder eine kreative Freizeitgestaltung, wie Handarbeiten. Nach Absprache leisten die freiwilligen Begleiter und Begleiterinnen auch Hilfestellungen bei Behördengängen und Arztbesuchen oder machen Fahrdienste und Einkäufe.

Bei regelmäßigen Treffen tauschen sich die ehrenamtlich Aktiven untereinander aus, bilden sich fort oder Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anderer Einrichtungen, wie z.B. der Senioren- und Pflegestützpunkt der Region Hannover berichten über ihre Tätigkeit. So verknüpfen sich Wissen und  Zusammenarbeit miteinander.

Sie fühlen sich von dem Angebot angesprochen oder denken, ein Angehöriger könnte davon profitieren? Dann melden Sie sich im Quartierstreff Wiesenau unter der Telefonnummer 0511.8604-216.  Dann werden Senior oder Seniorin und Alltagsbeleiter zusammengebracht, um den „Deckel zum Topf“ zu finden. Die gegenseitige Sympathie ist dazu entscheidend und wird in einem Erstgespräch gemeinsam herausgefunden.

Das Engagement der Alltagsbegleiter und –begleiterinnen aus Wiesenau zeigt, dass Nachbarschaft gelebt wird und Menschen zusammengebracht werden können. Die Unterstützung im Alltag kann für die Senioren und Seniorinnen so auch zur aktiven Teilhabe beitragen und vor Vereinsamung schützen.

 

„Drücken bis der Arzt kommt…“

… was sich lustig anhört, kann Leben retten!

Lebensrettende Maßnahmen und Anderes übten gestern Nachmittag 12 ehrenamtlich Aktive bei dem Kurs „Fit für 1. Hilfe“. Die als Alltagsbegleiter bei win e.V. oder den „Helfenden Händen“ bei der Diakonie Hannover-Land Engagierten konnten in vier Stunden so Einiges über Erkrankungen oder Unfälle und der richtigen Hilfeleistung lernen, bzw.- auffrischen.

Viele Fragen wurden gestellt und Frau Müller vom DRK hat sie alle beantwortet! Trotz des ernsten Themas  kam der Spaß nicht zu kurz.

Ein großes Dankeschön an Frau Müller, die uns mit ihrer erfrischenden Art durch die vielseitigen Themen geführt hat, an die Elisabethgemeinde, in deren Räumlichkeiten wir den Kurs corona-konform durchführen durften, an Jessica Kind von der Diakonie Hannover-Land für die tolle Organisation und an alle Teilnehmenden, die durch ihre Fragen und ihr Mitmachen den Kursbereichert haben!

 

Die ersten Tablets sind da

Vielen Dank an die Spenderinnen und Spender! Mit Ihrer Unterstützung auf betterplace konnten die ersten fünf Tablets für das Projekt „Offline war gestern!“ angeschafft werden.

Sobald Corona es zulässt und wieder Veranstaltungen in Präsenz durchgeführt werden dürfen, geht es los! Dann können Menschen, die bislang nicht oder nur wenig Möglichkeit hatten, sich mit den neuen Medien zu beschäftigen, in den Quartierstreff kommen, ihre Fragen rund um das Thema „Digitalisierung“ stellen und vor allem: viel selbst ausprobieren! Denn dafür sind die Tablets da. Mit Rat und Tat steht eine Honorarkraft zur Verfügung, die viel Geduld mitbringt und Spaß dabei hat, auf die unterschiedlichsten Fragen einzugehen.

Der Quartierstreff Wiesenau ist nach wie vor geschlossen und Veranstaltungen dürfen leider noch nicht wieder angeboten werden. Die Unterstützung bei dieser Spendenaktion macht aber Mut! So können wir uns rüsten für die Zeit „nach Corona“oder wenn Lockerungen eine Arbeit mit den Menschen im direkten Austausch wieder möglich machen. Herzlichen Dank und bitte weitersagen: Wir suchen noch weitere Mutmacher für unser Projekt!

#winev #quartiersmanagement #quartierstreffwiesenau #offlinewargestern #betterplace #spendenaktion

https://www.betterplace.org/…/89797-offline-war-gestern…