Wiesenau kocht bunt

Ob heiß oder kalt, alt oder neu, Fleisch oder Gemüse, typisch deutsch oder Spezialitäten aus anderen Ländern – wir sammeln Rezepte und möchten die vielfältigen Kochkünste der Wiesenauer Bürgerinnen und Bürger würdigen!

Aus den Rezepten soll ein ganz besonderes Kochbuch entstehen, denn durch die Nennung des Namens der Köchin oder des Kochs wird es ein persönliches Rezepte-Buch von Nachbarn für Nachbarn.

Welche Gerichte in der Broschüre aufgeführt werden, entscheiden SIE! Das kann ein leckerer Salat, eine heiße Suppe, ein Hauptgericht mit oder ohne Fleisch oder das süße Dessert zum kulinarischen Abschluß sein. Als Koch oder Köchin haben Sie die Erfahrung, ob das Rezept als „Einfach“, „Mittel“ oder „Schwer“ eingestuft werden kann.

Die Rezepte können unter Angabe der Kontaktdaten im Quartierstreff Wiesenau abgegeben oder in den dortigen Briefkasten in der Freiligrathstr. 11 geworfen werden. Die Durchsicht der Rezepte wird durch das Ehepaar Nimmich aus Wiesenau vorgenommen.

Möchten Sie Ihr Gericht mit einem professionellem Foto abgedruckt sehen? Dann schreiben Sie dies bitte mit auf! Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf und treffen weitere Absprachen dazu.

Dieses Vorhaben wird im Bund-Länder-Programm “Sozialer Zusammenhalt“ mit Verfügungsfondsmittel des Bundes, des Landes Niedersachsen und der Stadt Langenhagen gefördert.

Krisenhelden: Wir halten zusammen

Das Magazin „Krisenhelden – Wie wir das Leben in der Pandemie meistern“ der HAZ/NP erzählt Geschichten gegen den Coronafrust. Eine Vielfalt von Erfahrungen, Erlebnissen und Erkenntnissen aus der Pandemie wird hier zusammen getragen – und der Quartierstreff Wiesenau mit seinen Aktivitäten ist mit dabei. Auch werden zwei bei win e.V. aktive Seniorinnen mit ihren ganz eigenen Corona-Projekten vorgestellt. Einfach mal reinschauen – das Magazin finden Sie weiter unten auf der Homepage unter „Presse“.

Rückblick zum „Wiesenau-Entdecker-Tag“ am 27.02.21

Am Samstagnachmittag, den 27.02.21, haben wir Wiesenauer Seniorinnen und Senioren zum „Wiesenau-Entdecker-Tag“ eingeladen. Worum ging’s? Wir planen im Rahmen unseres Projekts „Gesund im Quartier“ in Kooperation mit der AG „Für ein grünes Wiesenau“ des Stadtteilmanagements Wiesenau und mit dem Projekt „Mit Respekt!“ der VHS Langenhagen sogenannte „Spaziergangsrouten“ in Wiesenau. Für die Planung dieser verschiedenen Routen haben wir die Wiesenauer Seniorinnen und Senioren eingeladen, sich zu beteiligen. Denn die Menschen ( Ü65 ) sind Zielgruppe von „Gesund im Quartier“. Außerdem kennen die Wiesenauer ihren Stadtteil am besten!

Wiesenauerin Marianne Nimmich hat für diesen Tag einen „Wiesenau-Entdecker-Beutel“ genäht. Mit diesem liebevoll gestalteten Beutel konnten alle Seniorinnen und Senioren gut gerüstet durchs Quartier ziehen. Im Gepäck waren Notizblöcke, Stifte, eine Karte von Wiesenau und das Highlight: eine Einwegkamera, um Fotos zu knipsen. So konnten Wiesenaus schönste Ecken, Orte für Begegnungsmöglichkeiten, aber auch „Orte mit Handlungsbedarf“ festgehalten werden. Denn in Rahmen der „Spaziergangsrouten“ können wir gemeinsam Orte so gestalten, dass sie schöner werden.

Mit diesem Impuls haben sich Ehrenamtliche des Vereins mit den Wiesenauern auf den Weg gemacht. Und es kamen alle mit einem breiten Lächeln zurück und waren begeistert von der Vielfalt des „Wiesenau-Entdecker-Beutels“. Die Einwegkameras sind auf Hochtouren gelaufen, und wir sind ganz gespannt auf die Fotos! Denn darin stecken die wertvollen Infos für die geplanten „Spaziergangsrouten“. Ein abwechslungsreicher Nachmittag für alle Beteiligten.

Und auch auf Abstand haben wir für ein bisschen Nähe gesorgt. Denn gemeinsames Planen und bei einer Sache mitzudenken schweißt zusammen! Wir danken Euch allen für die rege Teilnahme und Mitgestaltung! Ihr seid Klasse!

Update 12.02.2021: Nachbarschaftshilfe im Winter!

Liebe Freunde von Win e.V.!
Die Welt zeigt sich als Winterwonderland und wir erwarten auch für die nächsten Tage knackige Temperaturen im Minusbereich. Das führt zu allerhand Einschränkungen: Die Straßenverhältnisse sind schlecht, viele Gehwege sind nur wenig geräumt und die öffentlichen Verkehrsmittel fahren nur eingeschränkt oder gar nicht.
Unsere Bitte: Schaut mal in eurem Haus oder im direkten Umfeld, ob es Menschen gibt, die an diesem Wochenende mehr als sonst auf Unterstützung angewiesen sind! Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind können eventuell die Nahversorger nicht oder nur mit einem hohen Risiko erreichen oder haben andere Sorgen, wenn sie das Haus nicht verlassen können.
Nachbarschaft zählt auch, wenn`s schneit! Wir gehen auch gerne rodeln und genießen die Sonne, aber wir sollten auch an Menschen denken, die nun ein echtes Problem haben. Jeder Nachbar zählt!
☃🥶☃
Danke und ein wunderbares Wochenende!

Interkulturelle Woche 2021 planen und mitmachen

Die bundesweite interkulturelle Woche ist eine ökumenische Initiative und findet in diesem Jahr vom 26.09. bis 03.10. statt. Sie wird unterstützt von Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Kommunen, Integrationsbeauftrageten und -beiräten, sowie Migrantenorganisationen und Initiativen. Das Motto in diesem Jahr lautet: „#offen geht“.

Letztes Jahr stellten Menschen, die sich im Quartierstreff Wiesenau ehrenamtlich engagieren oder die dortigen Angebote nutzen, im Rahmen der interkulturellen Woche ihr Land und ihre Kultur vor.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Verein win e.V. zusammen mit weiteren Kooperationspartnern an der Ausgestaltung der Woche. Dazu erfolgt ein erstes Planungstreffen am Montag, 15.02.2021 um 17 Uhr. Über „Zoom“ werden in einer Online-Konferenz erste Ideen für die Veranstaltung ausgetauscht und weitere Schritte zur Umsetzung überlegt.

Neugierige und interessierte Menschen sind herzlich eingeladen, zum Online-Meeting dazu zukommen! Für die Teilnahme wird ein Zugangslink zugesendet – Anfragen bitte telefonisch unter 05511. 8604-216 oder per E-Mail an koerner@ksg-hannover.de .

Wir suchen Sie als UnterstützerInnen für unser Projekt „Offline war gestern!“

Liebe Freunde von Win e.V.!
Uns hat „Offline war gestern!“ in Empelde so gut gefallen, dass wir das Projekt auch in Wiesenau durchführen möchten. Dafür benötigen wir Technik und menschliche Power, um das Wissen an die Seniorinnen und Senioren zu bringen, die jetzt noch offline sind. Worum geht es? Es geht darum, dass Menschen in Schnupperstunden Lust aufs digitale Lernen bekommen und das Internet nicht als großes Fragezeichen betrachten, sonder als eine Möglichkeit der Teilhabe. Zielgruppe sind Seniorinnen und Senioren, die bislang keine oder kaum Berührungspunkte mit Tablets oder Smartphones hatten.

Von dem Geld möchten wir Tablets zum Üben anschaffen und eine Honorarkraft bezahlen, die geduldig in Einzel- oder Gruppenschnupperstunden alle Fragen beantwortet und erklärt, wie das Surfen auf dem Sofa so funktioniert. Im Quartierstreff Empelde konnten wir das Projekt bereits mit einer Förderung von einer Stiftung starten und 27 Offline- Senioren erreichen.

Wir freuen uns über Spenden für unser Projekt – surft mal bei betterplace vorbei und spendet für die älteren Menschen, die ins Netz schnuppern möchten. Mehr Infos sind im Link zu finden. Der Link darf auch gerne weitergeleitet werden 🙂 Wir freuen uns über kleine und größere Beiträge!

Vielen Dank schon jetzt!

Hier gehts zum Spenden:

www.betterplace.org/p89797

 

Link zum Teilen und weitersagen!

https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/registration/new?project_id=89797&tracking_via=project-promoter-link

 

 

Neujahrsvorsatz Ehrenamt? Win e.V. sucht für das Projekt „Gesund im Quartier“ Verstärkung!

Sie wollten schon immer einmal etwas Sinnvolles tun und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten? Bei win e.V. sind die Möglichkeiten für soziales Engagement vielfältig. Das Projekt „Gesund im Quartier – Gesundheitsprävention für Seniorinnen und Senioren“ des Vereins sucht nun wieder aktive und kreative Menschen, die sich in den Bereichen Bewegung, Ernährung und psychisches Wohlbefinden engagieren möchten.
„Gerade in dieser besonderen Zeit, die wir im Moment durchleben, sollten Alternativen zu Präsenzveranstaltungen für die Menschen im Stadtteil gestaltet werden. Es gibt schon einige, wie beispielsweise Online-Angebote. Viele ältere Menschen brauchen dafür aber zunächst eine Einführung oder individuelle Hilfestellungen, wie sie überhaupt an virtuellen Angeboten teilnehmen können“ berichtet Anna-Marie Eichhorn, Koordinatorin des Projekts.  In diesen Bereichen, und vielen anderen, sucht Eichhorn Engagierte. „Ich bin offen für neue Ideen und freue mich auf Mitdenker. Die AG „Wiesenau macht fit“, eine Gruppe von Ehrenamtlichen im Projekt, freut sich auf Verstärkung“.
Interessierte können sich gerne telefonisch (0511/1226 1713) oder per Mail (eichhorn@win-e-v.de bei Anna-Marie Eichhorn melden.

Weitere Infos: Quartierstreff Wiesenau, Projekt Gesund im Quartier, Freiligrathstr. 11, 30851 Langenhagen, Anna-Marie Eichhorn, 0511/1226 1713, eichhorn@win-e-v.de, www.win-e-v.de

 

 

AG „Wiesenau macht fit“

Interessieren Sie sich für Ernährung, Sport, Gesundheit? Sind Sie vielleicht sogar eine Expertin oder ein Experte in Sachen Kreativität, Entspannung, Kräuter oder Bewegung? Haben Sie ein Hobby, das Sie fit hält und andere motivieren könnte? Dann sind Sie bei uns richtig!

Im Quartierstreff Wiesenau spielt das Thema Gesundheit eine große Rolle. Seit April 2019 gibt es das Projekt „Gesund im Quartier – Gesundheitsprävention für Seniorinnen und Senioren“ in Wiesenau! Eine Gruppe Ehrenamtlicher ist dabei, das Thema „Gesund im Quartier“ weiter voranzutreiben, Angebote für Körper, Geist und Seele zu entwickeln und mit den Seniorinnen und Senioren gemeinsame Aktivitäten auf den Weg zu bringen.

Die AG „Wiesenau macht fit“ trifft sich regelmäßig. Sie sind herzlich eingeladen, mitzumischen. Damit Wiesenau nicht nur glücklich, sondern auch gesund und fit macht.

 

Nächster Termin: Dienstag, 13.10.2020

16:00 -18:00 Uhr

Quartierstreff Wiesenau

 

Bitte im Vorfeld telefonisch anmelden! 🙂

 

Das Angebot findet im Rahmen des Projektes „Gesund im Quartier – Gesundheitsprävention für Seniorinnen und Senioren“ statt. Das Projekt wird von den gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen gefördert und möchte einen Beitrag zu einer gesunden Lebensweise leisten.

Gründung der AG „Kinder in Wiesenau“ – Ehrenamtliche gesucht!

Wir möchten zusammenkommen und Aktionen für die Kids im Quartier planen! Wer hat Lust, dabei zu sein?

Das erste Treffen findet statt am 29.10.2020, 17- 19 Uhr im Quartierstreff Wiesenau.

Win e.V. baut Hochbeet vor dem Quartierstreff

Am Samstag, 12.09.2020 traf sich eine Gruppe ehrenamtlich engagierter Menschen am Quartierstreff Wiesenau, um dem Quartiersplatz durch den Bau eines Hochbeetes weiter zu verschönern.

Schon in der Vorbereitung zeigt sich die Komplexität des Vorhabens, denn zunächst musste die Genehmigung für den Aufbau des Hochbeetes, sowie der Einkauf der Holzbretter und Schrauben, von Holzschnitzel, Erde und Pflanzen erfolgen.

Alles wurde termingerecht erledigt, so dass die fleißigen Handwerker Samstg vormittag mit ihrem Projekt starten konnten.

Zunächst wurden die Bretter abgemessen und zugeschnitten, sowie mit weißem Lack angestrichen.

Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: Durch Sonne und Wind trockneten die Bretter gut. Für die Helfer*innen war das die Gelegenheit, eine Mittagspause einzulegen und eine selbst gekochte Kürbissuppe zu genießen.

In tatkräftiger Zusammenarbeit wurde das Hochbeet nach der Pause zusammengeschraubt und anschließend mit Kaninchendraht und einer Folie ausgelegt.

Nun wurde das Hochbeet befüllt, wobei zunächst die Holzschnitzel und dann die Komposterde eingebracht wurden. Als Abschluß wurde das Beet mit schön blühenden Herbstpflanzen bestückt.

 

Das Hochbeet ist seitlich am Quartierstreff zu finden und gibt zusammen mit der Boulebahn demQuartiersplatz ein „grünes“ Gesicht.

 

Weitere Infos: Quartierstreff Wiesenau, Freiligrathstr. 11, 30851 Langenhagen, Anette Körner, 0511/8604-216, koerner@ksg-hannover.de, www.win-e-v.de