Europäisches Fest der Nachbarn

Am 02.06.2023 strahlte die Sonne vom blauen Himmel – ein perfekter Tag, um das europäische Nachbarschaftsfest zu feiern! Nachbarn und Nachbarinnen kamen auf dem Quartiersplatz in Wiesenau zusammen, um zu plaudern, Kuchen und Kaffee zu genießen und sich dem Motto „Zukunft barrierefrei gestalten“ zu widmen. Der Verein win e.V. Wohnen in Nachbarschaften bei der KSG Hannover GmbH hatte in Kooperation mit der Lebenshilfe Langenhagen-Wedemark und der Mobilen aufsuchenden Jugendarbeit zu diesem Thema eingeladen. Die Gäste des Festes hatten Gelegenheiten ihre Anregungen, Wünsche und Ziele für ein barrierefreies Quartier zu formulieren. Damit nichts davon verlorengeht, wurde alles auf einer Pinnwand festgehalten. Gemeinsam werden win e.V. und die Lebenshilfe mit anderen Kooperationspartnern und Bewohnern und Bewohnerinnen die Ideen weiter verfolgen.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer Diskussionsrunde tauschten sich unter der Moderation von Annika Stegmaier zu den bereits gelungenen barrierefreien Maßnahmen im Quartier und in den Einrichtungen aus. Auch die Ziele und Anstrengungen, die noch weiter verfolgt werden, wurden angesprochen.  Vertreter und Vertreterinnen der Lebenshilfe Langenhagen – Wedemark, der Stadtverwaltung Langenhagen und von win e.V. waren an der Diskussion beteiligt. Einig waren sich dabei alle: ein barrierefreies Quartier benötigt Engagement von vielen Akteuren. Ob als Einrichtung oder aus der Zivilgesellschaft: gemeinsam können wir das Ziel Schritt für Schritt angehen.

win e.V. wird mit dem Preis Soziale Stadt 2023 ausgezeichnet!

Gute News von win e.V.! Am Donnerstag, den 01. Juni 2023 waren wir in Berlin und haben bei einer ganz wundervollen Veranstaltung den Soziale Stadt Preis 2023 erhalten!

Wir sind mit dem Quartiersmanagement/ Quartierstreff Wiesenau ins Rennen gegangen und wurden tatsächlich ausgezeichnet! Wir sind stolz und glücklich, dass wir diesen begehrten Preis entgegen nehmen durften.

Die Jury lobte das Engagement der Menschen vor Ort, die starke Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie den ganzheitlichen Gedanken unseres Antritts vor Ort im Quartier.

Hinter dem Preis stehen also die Menschen, die das alles voran treiben. Anette Körner, Anna- Marie Eichhorn und Petra Voigt sind die Gesichter des Quartierstreffs Wiesenau, die täglich dran sind an den Themen, die die Menschen bewegen. Und es sind natürlich die vielen ehrenamtlich Aktiven, die teilweise schon seit Beginn an in Wiesenau mit dabei sind – also fast 9 Jahre. Zu denen zählt zum Beispiel Vorstandsmitglied Dieter Bergmann, der gestern auch dabei war und sich seit 2015 für verschiedene Inhalte bei win e.V. einsetzt.

Mehr Infos:

Preis Soziale Stadt 2023 (preis-soziale-stadt.de)

 

Ab aufs Rad

Pünktlich zum Stadtradeln gibt es wieder eine Radtour. Sie wird etwa 25 km lang und flach sein. Wir radeln in gemütlichem Tempo von durchschnittlich 12 – 15 km/h. Wo genau die Tour uns hinführt, steht noch nicht fest. Die reine Fahrzeit beträgt 2 Stunden und wir machen gegebenenfalls eine Pause von 30 Minuten.

Treffpunkt: 10 Uhr vor dem Quartierstreff Empelde, Rückkehr ca. 12.30 Uhr

Das Rad muss verkehrssicher sein. Jeder Radler haftet für sich selbst und für den Spaß sind alle zusammen verantwortlich!

Bitte Getränke und eventuell einen Snack dabeihaben und wetterangemessene Kleidung (Sonnenschutz!).

Runter vom Sofa – Rauf auf den Spielplatz!

Noch nichts vor am Samstag, den 27.05.? Lust auf Bewegung, Spiel und Spaß? Dann bist du bei uns richtig!

Morgen sind wir wieder auf dem Spielplatz am Ententeich. Von 10:00 bis 11:30 Uhr steht der Bollerwagen mit jeder Menge Spiel- und Sportmaterial dort. Die Ehrenamtlichen haben wieder schöne Sachen zusammengestellt und freuen sich auf euch. Es ist für jeden was dabei, egal ob Bewegungsmuffel oder Sportskanone. Ob groß oder klein, alt oder jung – jede und jeder kann mitmachen.

Ausflug zur Landesgartenschau ist ausgebucht!

 

Die Plätze für den Ausflug zur Landesgartenschau sind belegt und wir öffnen die Warteliste!

Fest der Nachbarn am 02.06.23

Ganz Europa feiert am 02. Juni lebendige Nachbarschaft. Gemäß unserem Motto „Auf gute Nachbarschaft“ feiert der Quartierstreff Empelde natürlich mit!
Wir laden euch herzlich ein, dabei zu sein. Bei einer Bratwurst vom Grill und Leckereien vom nachbarschaftlich hergerichteten Büffet wollen wir gemeinsam den europäischen Tag der Nachbarschaft feiern, schwatzen und Spaß haben! Wir freuen uns auf eine schöne Feier mit bekannten und neuen Gesichtern auf dem Platz vor dem Quartierstreff.

 

Das Juni-Programm ist da!

Voller Vorfreude auf die warmen und sonnigen Tage, die derzeit ein bisschen auf sich warten lassen, starten wir nun in den Juni mit einem neuen, bunten Monatsprogramm. Wir treffen uns zu den regelmäßigen Treffs, sind aktiv im Projekt Runter vom Sofa, lassen es uns beim Mittagstisch schmecken und feiern viel! Highlight wird unser erstes Sommerfest sein!

Unser ganzes Programm und die einzelnen Flyer findet ihr hier:

 

 

Hier kommt das Monatsprogramm für Juni!

Frühlingsfest in Wiesenau

Am 14.05. wurde in Wiesenau der Frühling gefeiert! Unter dem Motto „Alle miteinander“ trafen sich Nachbarn und Nachbarinnen auf dem Quartiersplatz und dem angrenzendem Spielplatz Liebigstrasse. Bei Spiel und Spaß, informativen Ständen, toller Musik von der Band „Sound of Hope“, dem Start des Balkon- und Gartenwettbewerbs und leckerem Essen ließ es sich gut feiern. Auch das Wetter spielte mit und es gab viel Sonnenschein. Hier finden Sie einige Impressionen:

Ernährung im Alter – Aber wie?

Celine Düzdag von der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen hat uns im Quartierstreff Empelde besucht und uns so einiges zum Thema Ernährung im Alter erzählt.

„Im Alter“ – was bedeutet das eigentlich? Gemeint sind Menschen ab 60 Jahren. Gleichzeitig, so betont unsere Referentin, ist man eben so alt, wie man sich fühlt. Denn wie gesund und fit man im Alter (noch) ist, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. So spielt zum Beispiel die psychische Konstitution eine Rolle, die Genetik und auch Umwelteinflüsse. An einigen Stellschrauben, wie der Ernährung, kann man drehen. So kann man aktiv etwas für seine Gesundheit und Wohlbefinden tun.

Die Ernährung in den Blick zu nehmen, wenn man älter wird, ist wichtig. Mit der Zeit verändern sich nämlich einige Dinge im Körper: Der Energiebedarf sinkt und die Muskelmasse nimmt ab, während die Fettmasse steigt und der Appetit und das Durstgefühl nachlassen.

Für eine gesunde Ernährung im Alter empfiehlt sich deshalb folgendes:

  • Sich nährstoffreich ernähren (durch Nahrungsmittel wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Vollkornprodukte und Kartoffeln).

  • Insgesamt 5 Portionen Obst (2x) und Gemüse (3x) am Tag essen (z.B. Tomate, Gurke, Salat, Paprika oder Radieschen auf das Käsebrot legen). Eine Portion ist etwa eine Handvoll.

  • Fleisch max. 3x die Woche als Teil der Hauptspeise reicht aus. Fisch gerne 1-2x die Woche. Tipp: Fettreicher Fisch ist gesund! Hier gerne 1x pro Woche zugreifen (z.B: Lachs, Hering)

  • Proteine (also Eiweiß) sind u.a. wichtig für die Muskeln (Eier, Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchte, Getreide und Kartoffeln).

  • Calcium – wichtig für die Knochen und Zähne aber auch die Signalübermittlung und Blutgerinnung  (Milchprodukte, angereichertes Mineralwasser, Brokkoli, Rucola oder Grünkohl enthalten Calcium).

  • Vitamin D ist wichtig, damit der Körper das Calcium gut aufnehmen kann. Im Sommer produziert der Körper das Vitamin eigenständig durch die Sonne. Auch einzelne Lebensmittel, wie fettreicher Fisch (z.B. Lachs), Eigelb und Champignons enthält Vitamin D.

  • Ausreichend Flüssigkeit (Wasser und ungezuckerter Tee) zu sich nehmen: 1,3l – 1,5l am Tag. Ein Tipp: Ein buntes Glas benutzen. Das sieht man besser und wird dadurch erinnert zu trinken.

Auch Genussmittel gehören zu einer gesunden Ernährung im Alter. Der Körper braucht Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine, Fette und Mineralstoffe. Aber besondere Vorlieben, Genüsse und Wünsche sind ebenso wichtig. Ein Stück Kuchen oder Schokolade, dazu eine Tasse Kaffee schmeckt lecker und hebt die Stimmung. So werden Wohlbefinden, Lebensqualität und Gesundheit gefördert.

Viele weitere Informationen und tolle Rezepte sind auf der Homepage der Vernetzungsstelle Seniorenernährung zu finden: Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen (DGE-Sektion) (vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de)