Weniger is(s)t mehr

Was bedeutet Gesundheit für Dich? Wann fühlst Du Dich “gesund”? Auf diese Fragen gibt es nur individuelle Antworten. Unterstützung dabei bietet das Projekt „Weniger is(s)t mehr“, das ab Ende März im Quartierstreff Wiesenau durchgeführt wird.

Gemeinsam werden verschiedene Einflussfaktoren beleuchtet, die uns und unsere Gesundheit tagtäglich beeinflussen, z.B. Umwelteinflüsse, Ernährung, Schlaf und Bewegung. Der Fokus liegt jedoch auf der praktischen Umsetzung. Statt auf Nahrungsergänzungsmittel oder teures Superfood setzen wir auf das, was wirklich zählt: eine bewusste Wahl der Lebensmittel und alltagstaugliche Gewohnheiten.

Bei diesem Projekt entdeckst Du, was Dir gut tut, stärkst Dein Wohlbefinden und findest heraus, wie Du mit kleinen Veränderungen Großes für Deine Gesundheit bewirken kannst.

Es erwarten Dich Einkaufstipps und gemeinsames Kochen gesunder Gerichte, einfache Bewegungsübungen, sowie praktische Impulse für eine nachhaltige Gewohnheitsveränderung. Nimm Dir Zeit für Dich und auch Deine Kinder werden Spaß bei der angebotenen Kinderbetreuung haben.

Das Projekt wir begleitet von Nico Volker und Abdallmenam Emshery. Als Fitnessökonom und Arzt sind beide davon überzeugt: Unsere Ernährung beeinflusst unsere Gesundheit.

Und hier kannst Du schon mal hineinschnuppern: Am Freitag, 21.03.2025 lädt Jessica Schecker, Koordinatorin des Projektes „Miteinander gesund leben“, Interessierte zu einem “Markt der Möglichkeiten“ rund um Themen zur Gesundheit ein. Im Quartierstreff Wiesenau hält Nico Volker um 16:30 Uhr den Vortrag: „Was ist Gesundheit? Wie Du in einfachen Schritten Deine Gesundheit verbesserst“.

Danach kannst Du samstags von 15:00 – 17.00 Uhr insgesamt sechs Gruppentreffen zu verschiedenen Inhalten besuchen: am 29.03., 05.04., 12.04., 26.04., 03.05. und 10.05.2025  triffst Du Dich mit Gleichgesinnten im Bonusraum des Quartierstreff Wiesenau in der Freiligrathstrasse 10. Hier kannst Du mehr dazu nachlesen: 2025-02_Flyer_Hannover_weniger isst mehr.

Weitere Infos: Quartierstreff Wiesenau, Freiligrathstr. 11, 30851 Langenhagen Anette Körner, 0511/8604-216, koerner@ksg-hannover.de, www.win-e-v.de

Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei und jeder und jede kann ohne Anmeldung dazukommen. Das Angebot ist eine Zusammenarbeit zwischen dem JobCenter Region Hannover, den gesetzlichen Krankenkassen, dem win e.V. sowie der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. – im Rahmen des Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“. Das Programm wird gefördert durch das GKV-Bündnis für Gesundheit. Hier erfährst Du mehr über das teamw()rk-Programm: www.meine-gesundheit-staerken.de

Szenische Krimi – Lesung mit Thorsten Sueße

Der Hannoversche Krimi – Autor Thorsten Sueße legt großen Wert auf die anschauliche Darstellung des psychologischen Täterprofils – und das nicht ohne Grund: er ist, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und leitet den Sozialpsychiatrischen Dienst der Region Hannover. Bei der Darstellung der Handlung seiner Kriminalromane orientiert er sich am eigenen Arbeitsalltag, der durch eine regelmäßige Zusammenarbeit mit der Polizei Hannover geprägt ist.

Nun kommt Thorsten Sueße mit einer szenischen Lesung aus seinem Buch „Ein Mord ist nicht genug“ in den Quartierstreff Wiesenau. Inhaltlich wird der Frage nachgegangen, was passiert, wenn die eigene Familie zur Belastung wird: Eine junge Frau wird erdrosselt, der Mörder rasiert ihr anschließend den Schädel. Soll das ein Zeichen oder ein Stigma sein? Bei Kriminaloberkommissar Raffael Störtebecker ruft der Leichenfund schnell Assoziationen über das Tatmotiv hervor. Denn die Frau hatte sich in den Monaten zuvor in mehreren problematischen Milieus aufgehalten – offenbar, um sich von ihrem Vater, einem gut situierten Chirurgen, abzugrenzen. Ist der Frau ihr Protestverhalten möglicherweise zum Verhängnis geworden? Die Beziehungen in ihrer Familie sind komplex und kompliziert, zeigen die Ermittlungen. Zu allem Überfluss kommt Oberkommissar Störtebecker auch noch sein skurriler Cousin Torben in die Quere, der sich als Privatdetektiv und Esoterik-Fan ebenfalls mit dem Fall beschäftigt. Dass währenddessen ein weiteres Familienmitglied des Modes Mordopfers in Todesgefahr gerät, ahnt jedoch keiner von beiden.

Sind sie neugierig geworden und wollen mehr hören? Dann sind Sie zur Lesung am Mittwoch, 02.04.2025 um 19:00 Uhr in den Bonusraum des Quartierstreff Wiesenau, Freiligrathstrasse10 herzlich eingeladen.

Markt der Möglichkeiten in Wiesenau am 21. März 2025

Am Freitag, den 21.03.2025 von 15:30 bis 18:00 Uhr wird der „Markt der Möglichkeiten“ in Wiesenau bereits zum zweiten Mal stattfinden. Der Veranstaltungsort ist der Bonusraum von win e.V. in der Freiligrathstraße 10. Einzelpersonen und Institutionen aus Wiesenau und Langenhagen beteiligen sich und informieren über ihre gesundheitsfördernden Angebote.

Beteiligte Institutionen sind der Hospizverein Langenhagen e.V., die Diakonie Hannover- Land und der Beirat für Integration und Chancengleichheit. Nico Volker wird ebenfalls sein Fachwissen zur Verfügung stellen, er stellt das Projekt „Weniger is(s)t mehr“ vor und hält um 16:30 Uhr einen Vortrag zu dem Thema „Was ist Gesundheit – Wie Du in einfachen Schritten Deine Gesundheit verbesserst“. Auch mit dabei ist der TSV KK, welcher Übungen für die Fitness und Beweglichkeit mitbringt. Ebenfalls ist der Quartierstreff Wiesenau mit Angeboten vertreten. So stellen sich die Angebote des Gedächtnistrainings, die Alltagsbegleiter und die Walkinggruppe vor. Des Weiteren präsentiert sich das Bewegungsangebot „Aktiv und bewegt“ und lädt um 15:45 Uhr zu einer kurzen Mitmach-Einheit ein.

Mitmachangebote, Vorträge zu Themen wie Gesundheit und Hospizarbeit, Übungen für das Gedächtnis, oder ein kleiner Fitness-Test – es gibt viel zu entdecken für Groß und Klein! Alle Teilnehmenden freuen sich über einen Besuch an ihrem Stand. Unter allen teilnehmenden Besuchern und Besucherinnen wird zusätzlich ein Gutschein im Wert von 30,- Euro für die Wasserwelt Langenhagen verlost.

 

Flohmarkt in Wiesenau

Wer kennt das nicht: es gibt Dinge in Haus, Garten oder Garage, die nicht mehr benötigt werden, aber zum Wegwerfen zu gut sind. Oder bist Du schon lange auf der Suche nach etwas Besonderem? Willst Du einfach nur mal bummeln und schauen? Da bietet es sich an, bei einem Flohmarkt zusammen zu kommen! Hier kannst Du Deine Sachen preisgünstig weitergeben oder ein schönes Schnäppchen machen.

Der Flohmarkt mit noch gut erhaltenen Artikeln findet am Samstag, 05.04.2025 zwischen 14:00 und 17:00 Uhr auf dem Quartiersplatz und dem angrenzendem Spielplatz Freiligrathststrasse / Ecke Liebigstrasse statt. Verkauft werden darf alles außer Kinderkleidung.

Bei Interesse bitte bis zum 28.03.2025 im Quartierstreff Wiesenau anmelden unter der Telefonnummer: 0511.8604-216 oder per Mail an koerner@ksg-hannover.de. Weitere Modalitäten werden bei der Anmeldung besprochen. Verkäufer und Verkäuferinnen bringen bitte einen eigenen Tisch mit. Eine Standgebühr wird nicht erhoben – der Verein win e.V. freut sich über eine Spende. Nichtverkaufte Artikel müssen am Ende wieder mitgenommen werden. Bei Dauerregen fällt der Flohmarkt aus. Für das leibliche Wohl gibt es Bratwurst und Getränke, auch hier freuen wir uns über Spenden.

Für alle, die Spielsachen und Kinderkleidung abgeben möchten, gibt es bereits am Samstag, 22.03.2025 einen eigenen Flohmarkt im und am Bonusraum des Quartierstreff Wiesenau in der Freiligrathstrasse 10. Bei Interesse bitte melden unter nimmichm89@gmail.com.

Flohmarkt

Programm im März

Mit Freude machen wir nochmal auf diesem Weg auf die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt in Empelde aufmerksam: Ergebnisse der Zukunftswerkstatt Empelde – Win e. V.

Zu den Arbeitsgruppen, die sich aus der Zukunftswerkstatt entwickelt haben, sind alle herzlich eingeladen mitzuwirken.

Im März freuen wir uns auch über andere tolle Aktivitäten, die von Nachbarn für Nachbarn im Quartierstreff Empelde stattfinden. Alles weitere dazu steht im Programm. Viel Spaß beim „durchblättern!“.

Programm März Kronsberg-Süd

Die Tage werden länger und alle freuen sich auf den Frühling. Wir starten in den vierten Monat im Quartierstreff in Kronsberg-Süd und freuen uns, dass wir bereits einige Angebote in unser regelmäßiges Programm übernehmen konnten.
Von jung bis alt –  für alle ist etwas dabei! Der Quartierstreff ist ein offener und bunter Ort der Begegnung für alle Menschen aus dem Quartier.

Schau gerne mal vorbei, wenn Du uns noch nicht kennst!

Hier findest du unser Programm im März:

03_2025 Programm QuartierstreffKronsberg-Süd

03_2025 Besondere Veranstaltungen Quartierstreff Kronsberg-Süd

Wandelmonat März

Nichts ist so beständig wie der Wandel – das wusste schon Heraklit (um 520  – 460 v. Chr).

Herausforderungen und Chancen sind gleichermaßen inbegriffen.

Im März erhoffen wir uns die Chance des Aufblühens der Natur: es wird heller, wärmer und grüner.

Durch die Vielfalt der Angebote im Quartier bekommst Du die Chance kreativ, wissbegierig, bewegungsfreudig, spielerisch, genießerisch, mutig, neugierig zu sein und auch Herausforderungen – persönliche oder solche, die das Miteinander so mit sich bringt –  an zu gehen!

Ein neues Projekt „Weniger is(s)t mehr“ gibt Dir die Chance ganz individuell herauszufinden, was Du (und nur Du!) benötigst, um Dich gesund zu ernähren.

Nicht zuletzt ergreifen wir mit der Beteiligung an den „Wochen gegen Rassismus“ die Chance, das diesjährige Motto „Menschenwürde schützen“ durch vielfältige Aktivitäten gemeinsam mit anderen Netzwerkpartnern erfahrbar zu machen.

Oha – das sind ja jetzt viel mehr Chancen als Herausforderungen ;))

Bist Du dabei?

März 2025

Besondere VeranstaltungenMärz2025

Kids März 2025

Plakat Internationale Wochen gegen Rassismus mit Wochenplan 2025 – zweiseitig

Flyer – Internationale Wochen gegen Rassimus 2025

Kreativ im Quartier Tonmodellage Frühjahr

Winis Minis

Gemeinsam genießen

Vortrag NABU

Malen mit Christa

Sharing Ramadan

Tanzen

Filmabend März

Frühjahrsputz

Wochen gegen Rassismus KünstlerVielfalt

2025-02_Flyer_Hannover_weniger isst mehr

Weniger is(s)t mehr

Win e.V. übergibt Spende an Beratungszentrum Ophelia

Nachdem am 19.12.2024 beim Wintergrillen am Quartierstreff Wiesenau für den guten Zweck gegessen und getrunken wurde, konnten die Einnahmen des Abends an „Ophelia – Beratungszentrum für Frauen und Mädchen mit Gewalterfahrung e.V.“ weitergereicht werden. Quartiersmanagerin Anette Körner überreichte gemeinsam mit Jessica Schecker, Koordinatorin des Projekt „Miteinander gesund leben“ 370 Euro an Frau Wessel – Jorißen, Geschäftsführung bei Ophelia.

Die Übergabe ist auch der Auftakt einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen dem Beratungszentrum und dem Quartierstreff Wiesenau. Das Ophelia Beratungszentrum berät nicht nur Betroffene mit Gewalterfahrung, sondern bietet auch Fortbildungen für andere Fachkräfte an. Dies möchten die Kolleginnen und Ehrenamtlichen in Wiesenau nun für ihr Quartier nutzen. Ob Impulsvorträge mit anschließendem Austausch, Information über die Arbeit des Beratungszentrum oder fachliche Unterstützung – der Vielfalt der Angebote, die der Verein win e.v. im Quartierstreff Wiesenau anbietet wird ein weiterer Aspekt für Respekt und Gewaltfreiheit hinzugefügt.

Ergebnisse der Zukunftswerkstatt Empelde

Im November 2024 haben wir zu zwei besonderen Workshops im Quartier aufgerufen. Für hauptamtliche Akteure sowie für Bewohner und Bewohnerinnen haben wir unter dem Motto „Was ist los in Empelde?“ eine Zukunftskonferenz und Zukunftswerkstatt gemacht. Der Rückblick zum Prozess ist hier zu finden: Zukunftskonferenz Empelde und Zukunftswerkstatt Empelde – im Gespräch mit den Empeldern

Nun haben wir die Ergebnisse mit dem Top-Themen für Empelde und nächsten Schritte vorgestellt.

Hier gibt es die Präsentation als PDF-Datei: Ergebnis-Präsentation_Zukunftswerkstatt_Empelde_12.02.25_win_e.V._

Wer Interesse hat mitzuwirken ist herzlich eingeladen. Einfach im Quartierstreff Empelde unter 0511/8604-213 oder eichhorn@ksg-hannover.de melden!

Krimi – Lesung: Letztes Kapitel Hannover

Spannend und witzig ging es am Dienstagabend, 11.02.205 im Quartierstreff Wiesenau zu. Claudia Rimkus, Krimi – Autorin aus Hannover schreibt Krimis, die in Hannover spielen. Auch im neu erschienen Buch der Serie um eine SeniorInnen – WG „Letztes Kapitel Hannover“ konnten die Zuhörer und Zuhörerinnen wieder einige bekannt Orte in Hannover lokalisieren.

Und wir lernten auch dazu! Wer kennt denn das Kopperloch in der Eilenriede? Was ist oder war das wohl? Verraten wird hier nur, dass es sich in der Nähe des Heiliger Brunnen befindet/befand.

Egal, an welchen Orten die Autorin ihre Protagonisten auftreten lässt, der Krimi führt durch viele verschiedene Strängen zu einer spannenden Handlung zusammen. Und auch der Spaß kam durch witzige Dialoge und pointierte Beschreibungen der Charaktere nicht zu kurz.

Nach der Lesung entspann sich ein anregendes Gespräch zwischen den Teilnehmenden und der Autorin. So erfuhren wir, dass Frau Rimkus zu Beginn des Schreibens an einem neuen Buch auch selbst noch gar nicht weiß, wie es enden wird. „Ich lasse mich durch die Geschichte führen und greife auch aktuelle Themen auf oder nutze das, was ich lese, sehe oder höre“, beschreibt sie ihre Arbeitsweise. „Wichtig sind mir die psychologischen Hintergründe: warum agiert eine Person auf diese Weise? Warum wurde ein Täter zum Täter? Welche Gefühle empfindet das Opfer?“

Einen ganz herzlichen Dank an die Teilnehmenden des „Buch – Club“, die die Lesung  vorbereitet haben: Ihr habt Tische aus- und wieder eingeräumt, die Bestuhlung aufgestellt und für das leibliche Wohl gesorgt – das war ein wirklich gelungener Abend!