Fit & Stark ab 60 – Neuer Kurs ab 28.09.2023

Nach der Sommerpause geht es nun auch wieder mit „Fit & Stark“ los. Am 28.09.23 startet der nächste Kurs für Senioren und Seniorinnen ab 60 unter der Leitung von Lea Waldeck(Sportwissenschaftlerin). Die leichten Übungen für Gleichgewicht, Beweglichkeit, Kraft und Kopf halten fit und machen stark. Gute Musik trägt dazu bei, dass der Spaß und das Lachen keinesfalls zu kurz kommt. Das Angebot findet immer Donnerstags von 09:00 – 10:00 Uhr im Quartierstreff Empelde statt.

Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 96 € (8 Termine). Bei einer regelmäßigen Teilnahme übernimmt die Krankenkasse 80% der Kosten. Lea Waldeck hilft bei den Anträgen. Wer Lust und Laune hat sich zu bewegen und Spaß zu haben kann sich direkt bei Lea Waldeck zu dem Programm anmelden. Per Mail ist sie unter babycross@mail.de zu erreichen und telefonisch unter 0151-14904334.

Kirimoto Buchfaltkunst – Terminverlegung

Aus organisatorischen Gründen mussten wir das Angebot „Kirimoto Buchfaltkunst“ auf einen anderen Tag verlegen. Wir treffen uns ab sofort jeden letzten Dienstag im Monat (statt am letzten Montag im Monat). Das nächste Treffen ist also am 26.09.2023.

Der Oktober im Quartierstreff Empelde

Der Herbst hat Einzug erhalten und mit ihm eine Vielzahl aufregender Veranstaltungen im Quartierstreff Empelde. Es gibt keinen besseren Weg, die gemütliche Jahreszeit zu begrüßen, als mit unserem herbstlich-bunten Programm:

 

 

 

Selbstbehauptung für Seniorinnen und Senioren

Die Sicherheit von Seniorinnen und Senioren ist uns ein wichtiges Anliegen und deshalb haben wir kürzlich zwei aufregende Workshops zum Thema Selbstbehauptung für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger veranstaltet. Die Kriminalstatistik zeigt zwar, dass Seniorinnen und Senioren nicht häufiger Opfer von Angriffen oder Überfällen werden, dennoch empfinden viele ältere Menschen ein verstärktes Gefühl der Verletzlichkeit und Angreifbarkeit. Wir wollen etwas gegen dieses Gefühl tun und den Seniorinnen und Senioren das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zurückgeben.

Selbstbehauptung vs. Selbstverteidigung: Was ist der Unterschied?

Selbstbehauptung ist nicht dasselbe wie Selbstverteidigung. Bei der Selbstverteidigung geht es darum, sich in einer akuten Gefahrensituation physisch zu verteidigen, oft durch den Einsatz von Kampftechniken. Selbstbehauptung hingegen konzentriert sich auf Maßnahmen, um Gefahren zu vermeiden oder abzuwenden, bevor sie eskalieren. In den Workshops, die die Kollegin Birgit Sommerfeld (Teamleitung Soziale Dienste der Stadt Ronnenberg) durchführte, lag der Fokus darauf den Teilnehmenden Tipps und Tricks beizubringen, die ihnen in kritischen Situationen helfen können.

Praktische Fähigkeiten und Ratschläge

In den Workshops haben wir gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren gelernt und geübt, wie man:

  • Richtig steht: Ein fester Stand ist die Grundlage für Selbstbehauptung. Wir haben Techniken vermittelt bekommen, um sicher auf den eigenen Beinen zu stehen.

  • Alltagsgegenstände nutzt: Es wurde gezeigt wie ein einfacher Schlüssel, ein Regenschirm oder ein Gehstock in der Not zu hilfreichen Verteidigungswerkzeugen werden können.

  • Sich aus Griffen befreit: Wir erlernten Techniken, um sich geschickt befreien zu können, wenn man unerwünscht am Arm festgehalten wird.

Auch wurde betont, wie wichtig es ist, in brenzligen Situationen auf sich aufmerksam zu machen. Statt still und unbeholfen zu reagieren, sollten wir laut sein, rasch reagieren und Feuer rufen. Feuer? Richtig! Die Selbstbehauptungs-Expertin erzählt, dass Feuer anstatt Hilfe gerufen werden soll. Dies zieht Aufmerksamkeit an, kann potenzielle Angreifer abschrecken und die Wahrscheinlichkeit, dass jemand kommt um zu helfen, sei größer.

Die wichtigste Botschaft: Keine Angst!

Die Workshops endeten mit einer motivierenden Botschaft: Keine Angst zu haben! Ja, es gibt potenzielle Gefahren da draußen, aber wir dürfen uns nicht davon abhalten lassen, das Leben zu genießen. Angst darf nicht die Oberhand gewinnen und uns davon abhalten, die schönen Dinge des Lebens zu erleben.
Birgit Sommerfeld ermutigt die Seniorinnen und Senioren aufmerksam zu sein, ihre Umgebung im Blick zu behalten und wenn möglich, wegzulaufen, wenn sich eine Gefahr abzeichnet. Wenn jedoch eine Konfrontation unvermeidlich ist, haben sie nun das Handwerkszeug, um selbstsicher zu handeln und zu reagieren.

In diesen Workshops ging es nicht nur um körperliche Fähigkeiten, sondern auch um das Selbstbewusstsein und die Stärkung des Selbstvertrauens der Menschen. Wir wollen ihnen das Vertrauen schenken, sich sicher zu fühlen. Die Übungen haben gezeigt, dass sie mehr Kraft und Fähigkeiten haben, als sie sich zugetraut hätten.

Das schönste an den Workshops war, dass sie nicht nur sehr hilfreich waren, sondern viel Spaß gemacht haben! Sieh selbst und schau dir ein paar Fotos an:

Klimaschutz im Quartierstreff Empelde

Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken? Wieso, Weshalb, Warum?

Die Klimakrise ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Sie wird hauptsächlich durch die Freisetzung von bestimmten Gasen, die wir Treibhausgase nennen, in die Luft verursacht. Diese Gase, wie Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4), entstehen vor allem durch menschliche Aktivitäten wie das Verbrennen von fossilen Brennstoffen (wie Öl, Kohle und Gas) für Energie, die Abholzung von Wäldern und die Veränderung in der Landnutzung.

Das Problem besteht darin, dass die Erde aufgrund von Treibhausgasen wärmer wird, was viele Herausforderungen mit sich bringt. Darunter steigende Temperaturen, verstärkte Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, heftige Regenfälle und Dürren, das Schmelzen von Eis in den Polarregionen und einen Anstieg des Meeresspiegels.

All dies bedroht unsere Lebensgrundlage, die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten und auch unsere Gesundheit. Um sicherzustellen, dass unsere Erde lebenswert bleibt, sowohl für heutige als auch zukünftige Generationen, müssen wir alle gemeinsam Maßnahmen ergreifen, um den Ausstoß von CO2 zu reduzieren. Als Quartierstreff sind auch wir bestrebt, unseren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. In diesem Zusammenhang nehmen wir am Projekt „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“ teil. Im Rahmen dieses Projekts haben wir den CO2-Fußabdruck des Quartierstreffs berechnen lassen. Dabei stellten wir fest, dass wir insbesondere bei der Verpflegung und den Print-Materialien CO2 einsparen können.

Auch ist der Quartierstreff seit einigen Wochen Abgabestelle für gerettete Lebensmittel. Werden Lebensmittel weggeschmissen, so wurden sie mit unnötigen Belastungen für die Umwelt produziert und begünstigen den Klimawandel. Häufig werden Lebensmittel entsorgt, die noch lecker sind oder noch nicht einmal das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben. Hier setzen die „Food-Saver“ an, indem sie diese Lebensmittel vor der Mülltonne retten und sie an Sammelstellen wie dem Quartierstreff bringen, wo Menschen die Möglichkeit haben die geretteten Lebensmittel mitzunehmen und zu genießen.

 

Auch bei den Hygieneartikeln achten wir auf Nachhaltigkeit. Möglicherweise haben einige von euch schon unser Toilettenpapier mit humorvollen Sprüchen bemerkt – es handelt sich um Goldeimer Toilettenpapier, das zu 100% recycelt und mit dem Umweltsiegel Blauer Engel zertifiziert ist. Die Verwendung von Recycling-Toilettenpapier spart erhebliche Mengen Energie, CO2 und Wasser im Vergleich zu Frischfaserpapier.

 

 

Unsere Umweltfreundlichkeit zeigt sich auch in der Umstellung von Mineralwasser auf Leitungswasser und die Nutzung eines Sodastreams, was nicht nur Kosten spart, sondern auch den Energieverbrauch und somit CO2-Emissionen reduziert, da die Herstellung und der Transport von Flaschen mit hohem Energieaufwand verbunden sind.

 

 

Und das ist noch nicht alles! In einem Workshop mit unseren engagierten Ehrenamtlichen haben wir weitere Ideen gesammelt und interessante Ansätze entwickelt:

 

 

Wir wollen das Thema Klimaschutz im Quartierstreff Empelde weiter voran bringen. Wir freuen uns stets über alle Ideen und Anregungen!

Fit für den Herbst – Ein buntes September-Programm im Quartierstreff Empelde

So langsam neigt sich der Sommer seinem Ende entgegen, der nahende Herbst zeigt sich schon an verschiedenen Stellen. Das Schöne daran: Nach der Sommerpause starten wir wieder mit verschiedenen Angeboten und Veranstaltungen, die zwischendrin pausiert haben. Das Programm ist eine bunte Mischung von Veranstaltungen, die uns fit machen für die dunkle Jahreszeit: Bewegung, Fahrradcheck und -reparatur, Geselligkeit, Selbstbehauptung, Wissen zum Thema „Besser Wohnen mit Handicaps“. Dank der ehrenamtlich Aktiven haben wir wieder viel im Programm. Komm vorbei und mach mit, es ist bestimmt was für dich dabei. Falls nicht – lass es uns wissen.

 

 

 

 

Neue Angebote und Zeiten im Projekt „Runter vom Sofa!“

Bei „Runter vom Sofa!“ gibt es neue Angebote für Kinder und für Erwachsene, mit denen wir ab dem 22.08.23 starten. Alle Angebote sind kostenfrei, jede und jeder ist herzlich willkommen.

Rauf auf den Spielplatz“ heißt es jetzt jeden Dienstag (statt einmal im Monat samstags). Von 16:00 bis 17:00 Uhr sind die ehrenamtlich Aktiven mit dem Bollerwagen auf dem Spielplatz am Ententeich. Wir haben Bällen, Seile, Spiele und vieles mehr dabei, um Groß und Klein in Bewegung zu bringen.

Zur gleichen Zeit (dienstags, 16 – 17 Uhr) ist die Spaziergang-Gruppe unterwegs. In gemütlichem Tempo, mit und ohne Rollator, Rolli oder Stöcken drehen wir zusammen eine Runde. Die Gruppe entscheidet spontan, wo sie entlang laufen will. Die Gruppe trifft sich vor dem Quartierstreff Empelde.

Neu ist das Angebot „Power-Walking„, das jeden Freitag, 16 – 17 Uhr läuft. Die Gruppe ist sportlich-schnell unterwegs. Deshalb sind geeignete Schuhe wichtig. Stöcke können gerne genutzt werden, sind aber kein Muss. Die Route geht durch die Feldmark oder in den Wohnpark am See, je nach Lust und Laune. Start ist am 25.08.23, die Gruppe trifft sich vor dem Quartierstreff.

Für das Angebot „Rauf auf den Spielplatz“ suchen wir auch noch Ehrenamtliche. Wer Lust hat an Bewegung, Spiel, Spaß und gemeinsam unterwegs sein, ist herzlich eingeladen, im Projekt mitzumachen. Die Ehrenamtlichen bekommen Unterstützung von uns für diese Aufgabe. In regelmäßigen Austauschtreffen sprechen wir über die Erfahrungen und machen Fortbildungen zu wichtigen Themen. Das nächste Austauschtreffen „Runter vom Sofa!“ ist am 24.08.23 (18 – 19 Uhr). Vielleicht haben Sie oder hast Du Lust, bei diesem Treffen reinzuschnuppern? Wir freuen uns auf neue ehrenamtlich Aktive und auch auf neue Ideen!

Quartierstreff Empelde – Radtour am 31.07.23 fällt aus

Das Wetter spielt leider nicht mit. Der Wetterbericht sagt für Montag Regen voraus. Da macht das Radeln keinen Spaß.

Wir machen wieder eine Radtour – schaut ins Programm, in unseren Veranstaltungskalender auf der Internetseite oder kommt im Quartierstreff vorbei.

Sommerliche Vielfalt: Entdecke das bunte Monatsprogramm für Empelde

Ab in den August! Unser neues Monatsprogramm ist so abwechslungsreich wie das Wetter selbst. Egal, ob du Jung oder Alt bist, zum ersten Mal dabei oder ein treuer Gast – im Quartierstreff ist für alle was dabei. Erlebe wöchentliches Kaffeetreffen in gemütlicher Atmosphäre, bringe neue Ideen in die AG Freizeit und Begegnung ein, werde kreativ bei der Kirimoto Buchfaltkunst, entdecke gemeinsam mit uns die Kunst der Eis-Herstellung und vieles mehr. Lass den Sommer unvergesslich werden und begleite uns durch den August!

Hier kommt das Programm:

Mittagstisch und Klönkaffee am Sonntag pausiert

Es ist heiß, es ist sonnig, es ist Sommer! Die Ehrenamtlichen, die den monatlichen Mittagstisch und das Klönkaffee am Sonntag immer so fleißig und engagiert ausrichten, machen eine kleine Sommerpause. Im Juli und August finden die beiden Angebote nicht statt. Im September geht es dann mit neuer Energie weiter!