Was der April so zu bieten hat…

Das Monatsprogramm für den Quartierstreff Empelde ist da! Die wöchentlichen Veranstaltungen, wie das Kaffeetrinken am Montag und der Spielenachmittag am Mittwoch, finden wie gewöhnlich weiter. Unsere besonderen Veranstaltungen sorgen für Abwechslung: im April starten wir wieder mit der ersten Fahrradtour, das Projekt „Runter vom Sofa“ nimmt weiterhin Gestalt an, beim Mittagstisch wird wieder lecker aufgetischt und bei einem Workshop kann die Kirimoto-Buchfaltkunst erlernt werden. Schlusslicht des Monatsprogramms bildet der Vortrag am Freitag. Erneut besucht uns die Kontaktbeamtin der Polizei Ronnenberg und gibt Tipps und Hinweise zum Thema Trickbetrug. Stöbert euch doch einfach mal durch das Programm durch, es ist bestimmt für jede und jeden was dabei. Und wenn nicht? Dann komm doch gerne zu der nächsten AG Freizeit und Begegnung. Dort ist Zeit und Raum, um Ideen zusammenzutragen. Gemeinsam überlegen wir, was im Quartier(streff) Neues entstehen kann. Wir freuen uns auf dich und deine Ideen.

Wir freuen uns auf einen spannenden und hoffentlich sonnigen Monat! Besonders für die Ostertage wünschen wir euch allen eine schöne und fröhliche Zeit. Karfreitag sowie Ostermontag bleibt der Quartierstreff geschlossen. Am 11.04. stehen die pinken Stühle dann wieder draußen und die Türen sind offen.

650€ an den „Fuchsbau“ gespendet

Die Kaffeeklatsch und Woll-Lust-Gruppe hat einen großartigen Osterbasar im Quartierstreff Empelde veranstaltet. Selbstgestrickte Socken, gehäckelte Halstücher, zu Häschen gebundene Handtücher, bestickte Taschen und Kissen und noch vieles mehr, wurde von den Damen liebevoll handgearbeitet und bei dem Basar angeboten. Zwischen einer Tasse Kaffee, einem Stück selbstgebackenem Kuchen und guter Gesellschaft schlenderten die interessierten Besucher und Besucherinnen durch den Quartierstreff und beäugten all die Sachen, die gegen eine Spende zu erwerben waren.
Es lagen Fyler aus und am Eingang war ein großes Plakat des „Fuchsbaus“ zu sehen, sodass sichtbar war, wohin die Spenden fließen werden. Insgesamt ist ein Betrag von 650€ zusammengekommen, den die Woll-Lust-Gruppe an den „Fuchsbau“ im ambulanten Hospizdienst Aufgefangen e.V. Barsinghausen spendete. Der Fuchsbau bietet Kindern und Jugendlichen einen Ort ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen. Da junge Menschen anders mit Trauer umgehen, werden sie manchmal in ihrem Leid übersehen. Die Trauerbegleitung des ambulanten Hospizdienstes ermöglicht es den Kindern und Jugendlichen ihren eigenen Trauerweg zu beschreiten und Begleitung zu erfahren, wann immer nötig.
Um diese Arbeit zu unterstützen, wurde die Spende, die der Osterbasar erbrachte, an die Leiterin des Trauer-Fuchsbaus Frau Maluck übergeben. Die Woll-Lust Gruppe wurde von Frau Maluck  herzlich empfangen und nach einer kleinen Begehung des Lebenshauses in Barsinghausen wurde der liebevoll gestaltete Spendenscheck übergeben.

Wir sagen Danke zu allen Gästen des Osterbasars, die diese Aktion so großzügig unterstützt haben!

Projekt „Runter vom Sofa!“ – Schulungen starten

Spiel, Spaß und Freude – das ist das Ziel! „Runter vom Sofa! Gemeinsam bewegen in Empelde“ ist das Motto. Wir möchten die Menschen in Empelde einladen, sich mehr zu bewegen und gemeinsam Neues zu erleben – draußen, auf den Wiesen, zwischen den Häusern, auf den Spielplätzen und überall da, wo es geht.

Dafür suchen wir Ehrenamtliche, die Lust auf Bewegung und Engagement haben. In einer Qualifizierung gibt es ein gutes Basiswissen für die Ehrenamtlichen: Übungen, Spiele, Erste-Hilfe Kenntnisse, Kommunikation, Motivation und Umgang mit Konflikten. Die Schulung wird von Lea Waldeck (Sportwissenschaftlerin) und Nico Volker (Fitnessökonom) durchgeführt. Für manche Themen laden wir weitere Fachleute ein. Jede und jeder kann mitmachen, die Ehrenamtlichen müssen keine Sportskanonen sein!

Jetzt im März starten wir mit den Schulungen. Es gibt drei Schulungseinheiten, die euch mit Wissen und Ideen zur Gestaltung der Bewegungsangebote ausstatten. Ab Mai geht es dann ab ins Quartier und Empelde wird in Bewegung gebracht!

Bei den Schulungen mit Lea und Nico probieren wir die Spiele, testen Übungen, tauschen unsere Ideen aus und überlegen, wo wir in Empelde mit dem Bollerwagen loslegen könnten.

1. Schulung: Samstag, 11. März 2023, 10:00 – 13:00 Uhr

2. Schulung (Erste-Hilfe-Kurs): Samstag, 25. März 2023, 10:00 – 14:00 Uhr

3. Schulung: Samstag, 15. April 2023, 10:00 – 13:00 Uhr

 

Jeder und jede kann gerne am 11. März im Quartierstreff Empelde vorbeikommen. Wer vorher noch Infos haben möchte, kann gerne anrufen: Friederike Erhart – 0511 – 8604 213

Der März steht vor der Tür

Die Vögel zwitschern, die Krokusse sprießen aus dem Boden…der Frühling ist in Sicht! Wir freuen uns auf das Frühjahrserwachen und starten gut gelaunt und mit abwechslungsreichen und vielfältigen Veranstaltungen in den März. Der regelmäßige Treff zum Klönen und Kaffeetrinken, der stets lebendige Spieletreff und noch viele andere Treffs sorgen für ein wiederkehrendes Angebot im Quartierstreff. Für mehr Abwechslung gibt es auch in diesem Monat ein paar besondere Veranstaltungen, die euch Freude bereiten sollen. Der Osterbasar, das Frühlingsbasteln und der Ausflug in den Berggarten sind nur einige Highlights, die geplant sind.

Auch findet die AG Freizeit und Begegnung wieder statt, zu der alle Menschen herzlich eingeladen sind. Bist du zufrieden und glücklich mit deinem Leben, deiner Nachbarschaft und der Angebotsstruktur in Empelde? Oder fehlt dir etwas? Wünschst du dir etwas Neues? Oder hast du vielleicht Lust dich ehrenamtlich zu engagieren? All eure Ideen, Wünsche und Anmerkungen finden hier Platz. Gemeinsam überlegen wir, was im Quartier(streff) entstehen kann.

Wir freuen uns auf neue und bekannte Gesichter im Quartierstreff – bei den Veranstaltungen, aber natürlich auch immer zwischendurch. Stehen die pinken Stühle draußen? Dann sind wir da und haben immer ein heißes oder kaltes Getränk bereitstehen und ein offenes Ohr für dich.

 

 

     

 

 

     

 

     

 

 

     

 

     

 

     

 

 

 

Trickbetrügerei – Kontaktbeamtin der Polizei gibt Tipps

Der wöchentliche Kaffeetreff am Freitag Vormittag wurde am 10.02.23 von der Kontaktbeamtin der Polizei Ronnenberg Frau Hofmann besucht. Präzise, eindrücklich und realitätsnah hat Frau Hofmann über Trickbetrügerei per WhatsApp und SMS, am Telefon und vor der Haustür aufgeklärt und Tipps gegeben, wie man mit solchen Situationen umgehen kann. Alleine in der Stadt und Region Hannover gab es im Januar mehr als 400 gemeldete Trickbetrugsfälle. Und dass nicht nur ältere Menschen auf Trickbetrug reinfallen, zeigt sie an Beispielen von betroffenen Menschen mittleren Alters und sogar dem bekannten Kriminologen Pfeiffer, der sich sehr wohl mit Tätern solcher Art auskennt. Trotzdem fiel er auf einen betrügerischen Anruf eines angeblichen Polizisten rein und nur durch einen technischen Fehler kam es nicht zu der Geldübergabe.

In betrügerischen Nachrichten per SMS oder WhatsApp geht es häufig darum, dass ein Familienmitglied eine neue Handynummer hat und/oder ganz dringend Geld benötigt. Frau Hofmanns Tipps sind eindeutig:

Rückversicherung ist der richtige Weg! Einfach die Person, die die Nachricht geschickt haben soll auf der altbekannten Nummer anrufen und nachfragen. In den meisten Fällen fliegt der Betrug so schon auf.

Kein Geld überweisen! Lassen Sie sich nicht unter Druck setzten von vermeintlichen Deadlines der Überweisung. Um eine Rechnung zu begleichen wird immer eine gewisse Zeitspanne eingeräumt. Zeit für ein persönliches Gespräch ist ein Muss.

Wenn Ihnen etwas komisch vorkommt und Sie nicht wissen, wie Sie reagieren sollen, können Sie auch jederzeit die Polizei kontaktieren. Scheuen Sie sich nicht davor, es ist deren Job Ihnen diesbezüglich zu helfen und es ist keineswegs ein „belangloses Anliegen“. Ebenfalls ist es wichtig, jeden Betrug und versuchten Betrug bei der Polizei zu melden.

Betrüger und Betrügerinnen sind geschickt und geschult. Sie spielen mit Ihren Ängsten und Hoffnungen und versetzten Sie absichtlich in einen Schock, sodass das rationale Denken schwer fällt. Bedenken Sie ebenfalls, dass die Betrüger und Betrügerinnen gut auf das Gespräch vorbereitet sind, im Gegensatz zu Ihnen. Sie müssen kein Scham empfinden, wenn Ihnen so etwas passiert.

 

Was ist, wenn mich jemand anruft, der angeblich von der Polizei ist? Mit einer Aussage wie „Ihr Sohn war in einem Autounfall mit drei Verletzten und einer tödlich verunglückten Person verwickelt. Um eine Gefängnisstrafe zu verhindern müssten Sie sofort xx € Kaution überweisen.“

Erstens gibt es in Deutschland keine Kaution.

Des Weiteren verweist Frau Hofmann darauf, dass Informationen dieser Art niemals über ein Telefonat geteilt werden würden, sondern stets persönlich bei Ihnen vorbei kommen       würden.

Auch würden Sie keinen derartigen Druck auf Sie ausüben.

 

Und, wenn ein Polizist oder eine Polizistin in Uniform vor meiner Haustür steht?

Sie müssen die Person nicht direkt in Ihre Wohnung lassen. Generell können Sie die meisten Anliegen mit der Polizei vor der Wohnungstür besprechen.

Es gibt zwei Dinge, die Sie tun können: Lassen Sie sich den Ausweis zeigen (nicht „nur“ die Marke!). Es handelt sich um eine Chipkarte (wie EC Karte oder Personalausweis). Auf dem Ausweis ist ein Lichtbild und der Name der Person zu sehen – die sollten natürlich mit der, ihnen gegenüberstehenden Person übereinstimmen. Wenn das alles passt, ein Streifenwagen auf der Straße steht und die Person eine Uniform trägt, ist davon auszugehen, dass es sich tatsächlich um jemanden von der Polizei handelt.

Haben Sie immer noch ein schlechtes Bauchgefühl? Dann rufen Sie bei der zuständigen Polizeistelle an und fragen Sie nach.

 

Das gilt nicht nur für potentielle Betrüger, die sich als Polizist oder Polizistin ausgeben. Auch bei bei Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Ihres Telefonanbieters, der Strom- und Gasversorgung, oder der Hausverwaltung. Auch hier gilt es Vorsicht statt Nachsicht walten zu lassen.

 

Die Botschaft der Kontaktbeamtin Frau Hofmann ist eindeutig:

Immer auf das Bauchgefühl hören. Haben Sie Vertrauen in Ihre gesammelte Lebenserfahrung und Menschenkenntnis.

Überweisen Sie kein Geld.

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

Vergewissern Sie sich stets persönlich bei Ihren Familienangehörigen.

Melden Sie jeden (versuchten) Betrug bei der Polizei.

 

Frau Hofmann konnte viele hilfreiche Hinweise und Tipps geben. Die Besucher und Besucherinnen haben aufmerksam zugehört und reichlich Fragen gestellt. Es ist deutlich geworden, wie präsent und aktuell dieses Thema ist. Wir, aus dem Quartierstreff Empelde, sind sehr dankbar für den Besuch der Kontaktbeamtin und hoffen auf eine Wiederholung.

Schulung „Alltagsbegleitung“ fällt leider aus!

Es ist bedauerlich! Wir haben aber leider nicht genug Interessierte finden können und somit nicht genug Teilnehmende erreicht, um die Schulung durchführen zu können.

Wir werden es zu einem späteren Zeitpunkt ggf. noch einmal versuchen.

Squaredance Schnupperabende

Zweimal im Monat wird im Quartierstreff Empelde getanzt. Dann sind die Happy Squares da und tanzen gemeinsam Square Dance.

Square Dance ist ein rhythmisch fließender, durch Höflichkeit, Freundlichkeit und Freundschaft geprägter Gemeinschaftstanz. Es wird nach unterschiedlichsten Musikstilen (Rock, Pop, Techno, Metal, Oldies, Schlager …) getanzt. Dabei werden Figuren in immer verschiedenen Kombinationen ohne feste Abfolge vorgegeben, sodass kein Tanz dem anderen gleicht. Singles und Paare, jung oder alt – jeder kann mitmachen.

Bist du neugierig geworden oder hast Lust bekommen, mitzumachen? Dann komm zu einem der Schnupperabende (03.02.23, 17.02.23, 10.03.23). Hier habt ihr die Möglichkeit, Square Dance – den Tanz der Freundschaft – zu erlernen. Hierfür sind weder Vorkenntnisse noch ein Tanzpartner oder einer Tanzpartnerin erforderlich!

Getanzt wird jeden ersten und dritten Freitag im Monat von 18:00 – 20:30 Uhr. Komm einfach vorbei, die Happy Squares freuen sich auf neue Tänzer und Tänzerinnen.

Quartierstreff Wiesenau – ein Ort der Vielfalt

„Ort der Vielfalt“ steht auf der Plakette am Quartierstreff Wiesenau! Seit Dezember haben wir unseren Quartierstreffs selbst als solchen ausgewiesen und möchten ein Zeichen setzen für Offenheit und Toleranz.

win e.V. hat sich in seinem Leitbild vorgenommen, sich mit dem Thema Vielfalt auseinanderzusetzen, sich zu hinterfragen, sensible zu sein und sich immer wieder zu reflektieren. Was macht eine offene und tolerante Organisation wie win e.V. eigentlich aus? An dieser Frage hat das Team intensiv gearbeitet und sogenannte „Verhaltensanker“ erarbeitet:

Wir hören aktiv zu und finden die Stärken, Themen unserer Gäste heraus.
Wir versuchen Meinungen und Handlungen nicht zu bewerten.

Wir erkennen an, dass Jede ihre Aufgabe auf ihre Weise gut erledigt.
Wir sind grundsätzlich Jedem gegenüber offen.

Wir thematisieren Unterschiedlichkeiten und klären auf.
Wir freuen uns über Jeden und machen keine Unterschiede im Umgang.

Anhand der „Verhaltensanker“ können wir uns also orientieren und reflektieren, ob wir ein einzelnen Situationen tatsächlich offen, tolerant und akzeptierend unterwegs waren oder vielleicht doch nicht. Schließlich haben wir alle unsere Schubladen im Kopf, aber wir wollen sie uns bewusst machen.

Der Quartierstreff ist also ein „Ort der Vielfalt“ weil er offen ist für alle Menschen, aber auch die Haltung innerhalb der Organisation von Vielfalt geprägt sein möchte. In Zukunft möchten wir weitere „Orte der Vielfalt“ finden und mit unserer Plakette auszeichnen. Wir möchten so einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten und uns stark machen für  vielfältige und inklusive Quartiere.

 

 

Kaffeetrinken mit Vortrag

Trickbetrügereien gibt es viele – am Telefon, per WhatsApp, an der Haustür, auf dem Weg zum Einkaufen. Dagegen kann man sich wappnen. Wissen hilft!
Deswegen kommt Frau Katrin Hofmann in den Quartierstreff. Frau Hofmann ist Kontaktbeamtin bei der Polizei Ronnenberg. Sie erzählt uns, woran man die Trickbetrügerei erkennen kann und was man in den jeweiligen Fällen tun kann.

Wann? Am Freitag, den 10.02. findet von 10:30 – 12:30 Uhr das wöchentliche Kaffeetrinken statt. Der Vortrag von Frau Hofmann geht von 11:00 – 12:00 Uhr. Komm gerne vorbei und deck dich mit hilfreichen Infos und Tipps ein.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, wir freuen uns über eine Spende.

Osterbasar am 04.03.2023

Der Osterhase ist schon (oder noch?) auf der Suche nach schönen Ostergeschenken! Du auch? Dann haben wir was für dich.

Die „Kaffeeklatsch Woll-Lust Gruppe“, die sich regelmäßig im Quartierstreff Empelde trifft, Käffchen trinkt, gemütlich beisammen ist und beim Klönen handarbeitet, veranstaltet einen Osterbasar für den guten Zweck!

Es wird eine große Auswahl an originellen und vielfältigen Bastel- und Handarbeiten geben, die zum Verkauf stehen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.

Die Einnahmen aus dem Osterbasar werden dem „Fuchsbau“ im ambulanten Hospizdienst Aufgefangen e.V. Barsinghausen gespendet.

 

Der Osterbasar findet am 04.03.2023 von 11:00 bis 15:00 Uhr statt.

Schaut doch gerne mal vorbei, wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher hier im Quartierstreff Empelde!