… gibt es ein vielfältiges Programm im Quartierstreff Wiesenau!
Durch starkes Engagement der ehrenamtlich Aktiven erleben wir gemeinsam einen schönen Frühlingsmonat. Viel Bewegung, spannende neue Impulse und kreative Ausdrucksmöglichkeiten – bestimmt finden alle kleinen und große Menschen etwas zum Mitmachen.
Einen „Aha“-Effekt bietet die Ausstellungseröffnung der Fotogruppe „Wiesenau im Fokus“. Am Samstag, 15.04.2023 in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr findet die Vernissage statt und es gibt so einige Ecken in Wiesenau auf den Fotos zu entdecken. Im Laufe eines Jahres haben die Teilnehmenden des Projektes Motive aus dem Quartier eingefangen. Einfach mal im Quartierstreff vorbeikommen, die Fotos anschauen und rätseln: Das ist doch…“ .
Für die Kids startet in den Osterferien das Projekt „Spiel und Bewegung inklusiv!“ Beim Kindernachmittag Donnerstags von 15:00 – 16:30 Uhr und am Samstag, 08.04. am Spielplatz Brinker Park (zur gleiche Uhrzeit) können alle Kinder mitmachen. Werfen, jonglieren, balancieren – all das und mehr ist möglich! Es geht um das gemeinsame Miteinander, Spiel und Bewegung in der Gruppe.Das Team im Quartierstreff Wiesenau freut sich auf schöne gemeinsame Erlebnisse im April! Stöbert doch gerne einmal durch das Monatsprogramm:
Aktuelles Wiesenau
Workshop „Umgang mit diskriminierenden Parolen“
Die Nachbarn ziehen über Minderheiten her? Im Supermarkt beschimpft ein Kunde eine Kopftuchträgerin? Die Tante sprengt die Familienfeier mit diskriminierenden Sprüchen? Wer sich in solchen Momenten sprachlos fühlt und sich nachher am meisten über sich selbst ärgert – nämlich darüber, dass er/sie nichts dazu gesagt hat – der/die war in diesem interaktiven Kurzworkshop richtig. Schweigen kann nämlich Zustimmung bedeuten und wir wollen gegen das Schweigen angehen. Zumindest Menschen, die in ihrer eigenen Haltung verunsichert sind, können wir erreichen. Und wir können so gemeinsam in unserem lokalen Umfeld für ein Klima sorgen, welches demokratiefeindliche und diskriminierende Parolen nicht einfach hinnimmt, sondern uns in Vielfalt gut zusammenleben lässt. Wir haben gelernt zu erkennen, wann etwas vielleicht nur so unbedacht daher gesagt ist (aber deswegen in der Ausdrucksweise trotzdem nicht in Ordnung ist!) und wann eine bewusste Kommunikationsstrategie und menschenverachtende Haltung dahintersteckt. Entsprechend unterschiedlich kann auch unsere Reaktion ausfallen. Der Schwerpunkt des lebendigen Workshops lag auf dem Kennenlernen, Ausprobieren und Einüben verschiedener Gesprächstechniken. Durch Neugier, Offenheit und dem aktiven Mitmachen der Teilnehmenden wurde der Workshop zu einer tollen gemeinsamen Erfahrung. Ein großes Dankeschön an die Referentin Helga B. Gundlach, die uns mit viel Fachwissen und Empathie durch den Workshop geführt hat.
Planungstreffen für „Spiel und Bewegung inklusiv!“ am 05.04.2023
Demnächst startet das Projekt „Spiel und Bewegung inklusiv!“ und möchte hoffentlich viele Wiesenauer Kids in Bewegung bringen – natürlich mit Spaß und Action!
Du möchtest dich ehrenamtlich in dem Projekt engagieren? Dann komm zum nächsten Planungstreffen am 05.04. in den Quartierstreff Wiesenau, 17:30 Uhr.
Wir freuen uns auf dich!
Der März kommt nach Wiesenau!
Guten Tag aus dem Quartierstreff Wiesenau,
mit Beginn des Frühlings wird und bleibt es im Quartierstreff Wiesenau wieder aktiv! Neben den regelmäßigen wöchentlichen Veranstaltungen, die die Ehrenamtlichen voller Engagement anbieten, startet ein Bewegungsangebot wieder, welches durch die kältere Jahreszeit pausiert hatte: das Senioren – Sport – Mobil fährt wieder 14-tägig Freitags auf den Quartiersplatz und Friedrich und Renate freuen sich, von 10:00 – 11:00 Uhr Senioren und Seniorinnen wieder in Schwung zu bringen. Ein weiteres Bewegungsangebot für Senioren und Seniorinnen, dass sich im vergangenen Projekt „Gesund im Quartier“ hoher Beliebtheit erfreut hat, wird wieder mit neuem Elan aufgenommen: Christine lädt Dienstags vormittags auf den Quartiersplatz ein, um Körper und Geist mit sanften Übungen aktiv und bewegt aufzuwecken.
Viele weitere interessante Angebote gibt es zu entdecken: Sei es das Kreativ – Angebot von Christa, bei dem jeder und jede mit einfachen Mitteln ein kleines Kunstwerk zaubern kann oder die Vorfreude für die Leseclub – Kinder auf den Lesehund Ginny, der zu Besuch kommt und sich darauf freut, Geschichten von den Kindern vorgelesen zu bekommen. Für Kinder startete bereits im Februar wieder der „Wiesenauer – Kinder – Treff“, bei dem sich Kinder ab 6 Jahren jeden letzten Samstag im Monat an unterschiedlichen Orten in Wiesenau treffen und dank der Kooperation zwischen MAJA, Jugendtreff Wiesenau, der Emmausgemeinde und win e.V. die unterschiedlichsten Aktivitäten erleben können. Der inklusive Ansatz macht es möglich, dass dabei alle Kinder mitmachen können und einen freien Zugang zu den Angeboten erhalten.
Neu ist ein Angebot von jugendlichen Mädchen für jugendliche Mädchen ab 15 Jahre – hier soll mit dem Quartierstreff Wiesenau ein Ort angeboten werden, an dem Spaß, Austausch, Ausprobieren und Beteiligung in der Gruppe und für das Quartier einen Platz erhalten.
Sehr am Herzen liegen mir auch die Hinweise auf die vielfältigen Veranstaltungen im Rahmen der bundesweiten Wochen gegen Rassismus. Vom 20.03 – 02.04. werden in Langenhagen verschiedene Veranstaltungen dazu angeboten – auch win e.V. ist in diesem Jahr aktiv mit dabei! Als Ort der Vielfalt setzen wir uns für Verständigung, Gemeinschaft und nachbarschaftliches/bürgerliches Engagement ein. In Kooperation mit dem Integrationsbeirat und dem Gymnasium Langenhagen stehen wir in diesen Wochen gegen rassistisches Gedankengut und wollen diskriminierenden Äußerungen entgegentreten. Im Workshop „Umgang mit diskriminierenden Parolen“ am Samstag, 18.03. können Interessierte im Quartierstreff erfahren und üben, wie demokratiefeindliche und diskriminierende Parolen nicht einfach hingenommen werden, sondern es sich in Vielfalt gut zusammen leben lässt. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Kennenlernen, Ausprobieren und Einüben verschiedener Gesprächstechniken. Auch die anderen Veranstaltungen im Rahmen der beiden Wochen bieten Information, Austausch und Beteiligung gegen Rassismus.
Das Team im Quartierstreff Wiesenau wünscht viel Freude beim Schmökern durch das März-Programm!
Schulung „Alltagsbegleitung“ fällt leider aus!
Es ist bedauerlich! Wir haben aber leider nicht genug Interessierte finden können und somit nicht genug Teilnehmende erreicht, um die Schulung durchführen zu können.
Wir werden es zu einem späteren Zeitpunkt ggf. noch einmal versuchen.
Quartierstreff Wiesenau – ein Ort der Vielfalt
„Ort der Vielfalt“ steht auf der Plakette am Quartierstreff Wiesenau! Seit Dezember haben wir unseren Quartierstreffs selbst als solchen ausgewiesen und möchten ein Zeichen setzen für Offenheit und Toleranz.
win e.V. hat sich in seinem Leitbild vorgenommen, sich mit dem Thema Vielfalt auseinanderzusetzen, sich zu hinterfragen, sensible zu sein und sich immer wieder zu reflektieren. Was macht eine offene und tolerante Organisation wie win e.V. eigentlich aus? An dieser Frage hat das Team intensiv gearbeitet und sogenannte „Verhaltensanker“ erarbeitet:
Wir hören aktiv zu und finden die Stärken, Themen unserer Gäste heraus.
Wir versuchen Meinungen und Handlungen nicht zu bewerten.
Wir erkennen an, dass Jede ihre Aufgabe auf ihre Weise gut erledigt.
Wir sind grundsätzlich Jedem gegenüber offen.
Wir thematisieren Unterschiedlichkeiten und klären auf.
Wir freuen uns über Jeden und machen keine Unterschiede im Umgang.
Anhand der „Verhaltensanker“ können wir uns also orientieren und reflektieren, ob wir ein einzelnen Situationen tatsächlich offen, tolerant und akzeptierend unterwegs waren oder vielleicht doch nicht. Schließlich haben wir alle unsere Schubladen im Kopf, aber wir wollen sie uns bewusst machen.
Der Quartierstreff ist also ein „Ort der Vielfalt“ weil er offen ist für alle Menschen, aber auch die Haltung innerhalb der Organisation von Vielfalt geprägt sein möchte. In Zukunft möchten wir weitere „Orte der Vielfalt“ finden und mit unserer Plakette auszeichnen. Wir möchten so einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten und uns stark machen für vielfältige und inklusive Quartiere.
Ausstellungseröffnung
Zur Ausstellungseröffnung des Wiesenauers MaPiek kamen die an den Bildern interessierten Menschen am Samstag, 28.01.2023 im Quartierstreff zusammen. Es ergaben sich rege Diskussionen und viele Fragen zu den Werken und deren Entstehungsgeschichten. Ebenso wurden Erfahrungswerte aus der Welt der Malerei ausgetauscht. Zu sehen ist die Ausstellung noch bis 28.03.2023.
Ausstellungseröffnung
Ab Ende Januar wird bei win e.V. im Quartierstreff Wiesenau eine neue Ausstellung gezeigt. Der Wiesenauer Künstler MaPieK bietet den Besuchern und Besucherinnen einen Ausflug in seine Malerei und stellt seine Bilder zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor. Zur Vernissage laden wir herzlich ein! Die Ausstellung, die für zwei Monate in den Räumen des Quartierstreffs Wiesenau in der Freiligrathstraße11 zu sehen ist, zeigt Arbeiten in Öl und Acryl auf Leinwand.
Nachdem MaPieK sich zunächst zehn Jahre mit digitaler Grafik beschäftigt hat, führte ihn 2015 seine Neugier und der Wunsch nach einer lebendigeren Form des Ausdrucks zur Malerei. Dabei entwickeln sich bei dem Autodidakten die Bilder während des Malens – eine von vonherein feststehende Vorstellung, welche Motive oder Themen das fertige Bild zeigen soll, gibt es dabei nicht. „Das Unbekannte ist das Spannende – das Bild darf sich entwickeln“, beschreibt der Künstler den Schaffensprozess seiner Bilder. Auch tragen auch nur wenige seiner Werke Titel und ermöglichen so den Betrachtern, in eigenen Fantasien zu schwelgen und Verbindungen zu den Bilder aufzunehmen.
PieKieKs Vorlieben für geometrische Formen, Wolken und dem Spiel von Licht und Schatten prägen seine Arbeiten. Einer bestimmten Kunstrichtung oder einem Vorbild folgt er dabei nicht. “Ich habe meine eigenen Fusseln im Kopf“, erklärt er lachend. Einen Künstler gibt es dennoch, der ihn im Umgang mit Farben, Effekten und Nuancen, sowie dem Auftrag verschiedener Lackschichten inspiriert: Leonardo da Vinci als Impulsgeber für die verschiedensten Mal – Techniken. „Die Malerei sehe ich als eine wundervolle, aber dennoch unbekannte und deshalb aufregende Reise“, erläutert MaPieK. „ Heute sehe ich mich nicht direkt als Künstler, eher als einen malerisch Reisenden und neu entdeckenden Menschen, dersich immer wieder neu erfinden will und seine Vorlieben fantasievoll auf der Leinwand umsetzen möchte.“
Sind Sie neugierig geworden? Dann besuchen Sie die Ausstellungseröffnung am Samstag, 28.01.2023 um 16:00 Uhr im Quartierstreff Wiesenau und kommen Sie mit MaPieK und anderen interessierten Gästen ins Gespräch.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Monatsprogramm für Februar ist da!
Im Februar nach Wiesenau!
Denn hier gibt es interessante und vielseitige Aktivitäten für klein und groß. Zum Beispiel einen Vortrag für Senioren und Seniorinnen über die Möglichkeiten, Wohngeld zu beziehen – und das auch, wenn die gesetzliche Rente gezahlt wird. Verknüpft wird die Info- Veranstaltung mit einem leckeren Frühstück. Gemeinsam genießen können auch Gourmets, die Muscheln mögen. Wer an Geschichte oder gesellschaftlichen Themen interessiert ist, kann mit win e.V. zum historischen Museum fahren und dort die Führung „Von goldenen Kutschen und kolonialer Vergangenheit“ erleben. Sicherlich regt dies zum Nachdenken an und im Anschluß können wir uns dazu austauschen. Ein Filmabend lädt dann zum gemütlichen Entspannen ein und in der Herzenssprechstunde widmen wir uns den schönen Erinnerungen früherer Feste und Feiern – das auch heute noch ordentlich gefeiert wird in Wiesenau ist ja allseits bekannt! Wir nutzen die Gelegenheit und feiern gleich zweimal Fasching: einmal beim Kindernachmittag und dann auch bei der montäglichen Kaffeerunde mit den Senioren und Seniorinnen. Der Winter – Treff öffnet im Februar Sonntags zweimal die Quartierstür und lädt alle ein, sich bei warmen Getränken und Kuchen, vor allem aber auch in der Gemeinschaft bei netten Gesprächen aufzuwärmen.
So viel ist los bei win e.V. … das geht natürlich nur, weil sich zahlreiche Menschen ehrenamtlich engagieren und sich mit den Nachbarn und Nachbarinnen für die Belange im Quartier einsetzen. Ein großes Dankeschön an alle, die das Monatsprogramm mitgestalten oder auf andere Weise im Quartierstreff aktiv sind, z.B. bei der Putzwoche mitgeholfen haben!
Das Team im Quartierstreff Wiesenau freut sich, Euch zu begrüßen!
Hier geht es zum Monatsprogramm Februar zum Ausdrucken:
Lesung mit Bettina Reimann: „Aller – Wolf“
Eine Familie auf Mörderjagd
„Aller-Wolf“ ist der Titel des Kriminalromans, mit dem ein besonderes Ermittler/innenteam seine Arbeit im Aller-Leine-Tal aufnimmt. Eine Region ganz ohne literarische Morde – das konnte einfach nicht so bleiben. Bloggerin Flora Kamphusen möchte einem Geheimnis auf den Grund gehen. Anna Blume-Kamphusen, Floras Mutter, Psychologin und Hotelbesitzerin, will sich raushalten. Carsten Blume, Kriminalhauptkommissar im Ruhestand mag von Mordfällen nichts mehr hören. Doch ein Fall, der eng mit ihrer Familie verknüpft ist, kommt dem Trio aus dem Aller-Leine-Tal näher, als ihnen lieb ist. Geht ein Serienmörder um in diesem ruhigen Landstrich, wo die Dörfer malerisch sind und die Flüsse still mäandern?
Nach drei Festspielkrimis, dreißig Jahren Regionaljournalismus und einer Fülle von Magazinen und Reportagen gibt es nun belletristische Spannung in Buchlänge von Bettina Reimann. Die Autorin liest am Donnerstag, 26.01.2023 um 19 Uhr im Quartierstreff Wiesenau aus ihrem Krimi.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.