Jury des Balkon- und Gartenwettbewerb startet den 9. Rundgang

Der Balkon- und Gartenwettbewerb jährt sich zum mittlerweile neunten Mal! Der Rundgang der Jury fand am Dienstag, 08.Juli vormittags statt. Insgesamt neun Mitglieder trafen sich, um durch das Quartier Wiesenau zu laufen und die angemeldeten Gärten und Balkone zu begutachten. Viele bunte Blüten, grüne Kräuter, gesundes Obst und Gemüse, sowie leckere Beeren gab es zu Bestaunen. Unter dem diesjährge Motto „Lass mal wachsen und blühen“ gaben die Jurymitglieder ihre Bewertungen ab. Kriterien wie Gestaltung, Farb- und Blütenaspekt, Nachhaltigkeit oder Originalität trugen zur Entscheidungsfindung bei.

Nach dem Rundgang wurden die Siegergärten und -balkone ermittelt, dabei wurden die vielfältigen Argumente zusammengetragen und abschließend gemeinsam im Konsens entschieden.

Ein Dank an die Jury-Mitglieder Ulrike, Heidi, Christine, Gerd, Wolfgang, Fritz, Jonas und Frau Söhlke von Bereich Geoinformation der Stadt Langenhagen – durch Euer Engagement in der Jury lebt der Wiesenauer Balkon- und Gartenwettbewerb!

An welchen Balkon und welchen Garten die tollen Preise gehen, efahrt Ihr beim Herbstfest in Wiesenau am Sonntag, 26.Oktober!

 

DANKE für Euer Engagement!

Wir sagen DANKE! Danke für Euer ehrenamtliches Engagement!

Es war wieder soweit und wir haben unser jährliches Dankeschön-Fest für unsere Engagierten aus allen Quartieren gefeiert. Diesmal haben wir nach Kronsberg-Süd eingeladen, in unseren neusten Quartierstreff.

Neben regen Austausch, leckerem Essen hat uns Frau Leubert von der LH Hannover durch das Neubaugebiet geführt und etwas zur Planung der Straßen und Aufenthaltsflächen im Quartier erzählt. Wir sind in Kronsberg-Süd zum ersten Mal bei der Entstehung eines ganz neuen Quartiers dabei, was wirklich besonders ist. Zudem haben sich die Engagierten aus den verschiedenen Quartieren bei einer aktiven Pause näher kennengelernt. Danke Marita Schütte für die kreativen Bewegungsspiele.

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr mit den Engagierten zu feiern und DANKE zu sagen.

Jetzt oder nie: Infos zur Versorgung im Alter – eine Veranstaltung des Projektes „Alltagsbegleitung“

Am Samstag, 28.06.2025 haben die ehrenahmtlich Aktiven im Projekt „Alltagsbegleitung“ zu einem spannenden und auch schwierigen Thema eingeladen: Die Auseinandersetzung mit Fragen zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Testament, Pflegegraden, Pflegediensten und anderen Inhalten rund um die Versorgung im Alter oder bei Erkrankung. Die Idee kam bei einem der regelmäßigen Austausch – Treffen Anfang des Jahres auf. Denn Gespräche über diese und ähnliche Inhalte erleben die Alltagsbegleiter und -begleiterinnen häufig in ihren Betreuungen. Für die Engagierten werden deshalb immer wieder Fachleute zu den vielfältigen Fragestellungen eingeladen, damit diese Informationen und Kontaktadressen weiter vermitteln können. Eine rechtliche Beratung kann allerdings nicht geleistet werden.

Dies sollte daher an diesem Nachmittag erreicht werden: Rechtssichere Auskünfte von ausgebildeten Fachmenschen über die Bandbreite der unterschiedlichsten Inhalte, sowie die Möglichkeit, auch zu individuellen Situationen Fragen zu stellen und gegebenenfalls Termine zur Beratung oder einem Hausbesuch zu vereinbaren.

Frau Peters vom Senioren- und Pflegestützpunkt Nord (Ostpassage 11 in Langenhagen), sowie Frau Geide und Frau Strehlow vom Hospiz- und Palliativdienst des DRK Region Hannover gaben eine Übersicht über ihre Angebote, die von Schulungen für Ehrenamtliche über Letzte – Hilfe-Kurse, Unterstützung bem Ausfüllen von Patientenverfügungen oder Pflegegradanträge bis hin zur Hilfe bei der Suche nach einem Pflegedienst reichen. Da staunten viele der Gäste nicht schlecht, wieviel hilfreiche Unterstützungsleistungen es gibt.

Auch eine Studie der MHH und der Uniklinikum Erlangen wurde vorgestellt: Frau Münte von der MHH beschrieb das Projekt „NOCA“ – Nachbarschaftshilfe für schwerkranke Menschen und sucht noch Teilnehmende für diese Studie. Hier erfahren Sie mehr darüber: NOCA Flyer     OR Code zum Fragebogen

Der informative Nachmittag bot den den Teilnehmenden eine sehr gute Übersicht der vielschichtigen Angebote und in persönlichen Gesprächen konnten viele Fragen beantwortet und weiterführende Kontakte hegestellt werden.

 

 

 

Essbare Wildkräuter in Wiesenau

Die Jury des Wiesenauer Balkon-und Gartenwettbewerb hat am 27.06.2025 zu einem Kräuterspaziergang durch Wiesenau eingeladen und das Interesse daran war sehr groß. Gestartet wurde um 17 Uhr im Bonusraum des Quartierstreff in der Freiligrathstrasse 10 und hier bekamen die Teilnehmenden schon einen tollen Vorgeschmack. Edyta Pawlak – Grassman, diplomierte Kräuterpädagogin und Coach für essbare Wildpflanzen stellte uns mehrere Wildkräuter vor, die wir in unserem unmittelbaren Umfeld finden können und gab eine Kostprobe ihrer selbsgemachten Brennessel – Limonade.

Dann ging es auch schon los: Gleich beim Parkplatz hinter dem Haus war der erste Stopp – gerade mal fünf Meter gehen und schon vier verschiedene Kräuter entdeckt! Mit viel Wissen, interessanten Praxisbeispielen und gewürzt mit persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen erklärte Edyta uns die einzelnen Pflanzen und beantwortete viele Fragen.  Der nächste Halt war an der Baustelle auf dem Sonnenweg – auch hier kamen wir aus dem Staunen nicht heraus, welche Fülle an verwertbaren Nutzen die Wildblumen für uns Menschen haben. Sogar der Besitzer der Autowerkstatt hörte interessiert zu und schloss sein Tor erst, als wir weiter gingen.

Die letzte Station war die Linde an der Emmauskirche – von diesem Baum kannst Du sowohl die Blätter als auch die Blüten für Tee oder gegen Halsschmerzen verwenden.

So schnell vergingen kapp zwei Stunden! Und nun ging es ans Verarbeiten einiger der Wildpflanzen, die wir gesehen hatten und auch von anderen, die Edyta extra mitgebracht hatte: zurück im Bonusraum stellte eine Gruppe Giersch – Limonade her, eine andere Kräuterbutter, wieder andere mixten einen Kräuterquark oder süßen Joghurt, der mit roten Rosenknospen verziert wurde. Die allesamt leckeren Speisen und Getränke ließen wir uns in Gemeinschaft schmecken.

Einen ganz großen Dank an Edyta, die uns durch ihre warmherzige Art und ihrem Enthusiasmus für Wildkräuter einen wunderbaren Nachmittag und Abend mit neuen Erfahrungen, vielfältigen Impressionen und mehreren AHA – Erlebnissen beschert hat! Einen ebenso herzlichen Dank an alle, die mitgemacht, nachgefragt und ausprobiert haben!

Mach mit im Juni

Auch im Juni kannst Du wieder viele Aktivitäten gemeinsam mit anderen unternehmen: Bewegung für Kopf und Körper, gemeinsam Essen, anregende Gespräche mit neuen Impulsen, Werkeln am Fahrrad, Kreatives und Gestaltung, Deutsch lernen oder vertiefen, Spaß bei Gesellschaftsspielen und zwischendurch auf einen Plausch vorbeischauen – bestimmt triffst Du den ein oder die andere im Quartierstreff oder auf dem Christa-Leske-Platz.

Juni 2025

Besondere VeranstaltungenJuni2025

Radtour

FrühstückamFreitag.Kunst

Fahrradwerkstatt Termin

Die Jury des Balkon- und Gartenwettbewerbs lädt zu einem Kräuterspaziergang mit Edytha ein – lass Dich überraschen, welche Wildkräuter in Wiesenau zu finden sind…

Kräuterspaziergang

Und die ehrenamtlich engagierten Alltagsbegleiter und – begleiterinnen laden zu einem Info – Nachmittag ein, indem Du Deine individuellen Fragen zu Versorgungsthemen im Alter stellen kannst. Mitarbeiterinnen des Senioren- und Pflegestützpunktes Nord, des Hospiz- und Palliativdienstes des DRK und aus dem Fachbereich Senioren der Stadt Langenhagen geben Antwort! Das Angebot kannst Du nutzen, auch wenn Du noch nicht so viele Jahre zählst;))

Jetzt oder nie

Besonders für Kinder gibt es Mittwochs und Donnerstags nachmittags viel zu erleben – komm vorbei und bring auch Deine Freunde und Freundinnen mit!

KidsJuni2025

Kindernachmittag – Kronkorken basteln

Kindernachmittag Ideenkiste Mittwoch

Kindernachmittag – Käppi Kindernachmittag

Ideenkiste Donnerstag

Die offene Eltern-Kind-Gruppe hat ab Juni ihre Zeiten verändert und die Teilnehmenden treffen sich nun jeden Dienstag von 10:00 -11.30 Uhr im Quartierstreff. Birgit und Ellruth freuen sich auch auf neue Gesichter!

Winis Minis

Unter dem Motto „Bücher machen Schule“ bietet die Diakonie Hannover – Land vor den Sommerferien Unterstützung und Beratung bei Anträgen zu BuT an.

BüchermachenSchule

 

Einen schönen Juni wünscht Dir das Team im Quartierstreff Wiesenau- schau doch mal rein!

Petra und Anette

 

 

Wiesenau: Zusammen leben mit Respekt

Seit dem Frühlingsfest am 18.05.2025 hängt es über dem Quartierstreff Wiesenau, das gelbe Banner  – und steht für das, was Wiesenau genauso wie jedes andere Quartier braucht: Respekt.

Mit weiteren 26 Initiativen und Einrichtungen in ganz Langenhagen setzt nun auch der Verein win e.V. ein sichtbares Zeichen dafür, wie ein gutes Miteinander gelingen kann.

Das Banner ist eine Initiative der Offenen Gesellschaft Langengenhagen: Wir in Langenhagen machen mit: Mit Respekt! – Offene Gesellschaft Langenhagen.

Mit Zustimmung der KSG Hannover GmbH und der Mieter, die ihren Balkon dafür zur Verfügung stellen, wurde es auf dem kurz zuvor getauften „Christa-Leske-Platz“ an der Freiligrathstraße enthüllt.

Siegfrid Volker, Prokurist der KSG Hannover GmbH, würdigte in seiner Begrüßungsrede beim Fest die Bedeutung respektvollen Umgangs für ein gutes Zusammenleben.

Ehrenamtlich Engagierte, die ihre Zeit, ihre Fähigkeiten, ihr Wissen und ihren Spaß am Miteinander für den Verein win e.V. und den Quartierstreff Wiesenau zur Verfügung stellen, hatten zuvor dazu ein Wort-Bild entworfen, in dem sie das zusammenfassen, was ihnen unter dem zentralen Begriff „Respekt“ wichtig ist.

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und… Respekt! Diese tolle Aktion zeigt unsere gemeinsame wertschätzende Haltung im Zusammenleben in Wiesenau!

 

 

 

 

 

 

 

Wiesenau hat den Frühling begrüßt

Wiesenau hat ein gelungenes Fest gefeiert und den Frühling begrüßt!

Am Sonntag, 18.05.2025 gab es viel zu erleben, zu erfahren, auszuprobieren, zu gestalten, zu bestaunen, zu hören und mitzumachen. Ob ein Schnack mit bekannten Nachbarn und Nachbarinnen oder neu kennengelernten Mitmenschen: auf dem Christa – Leske – Platz und dem Spieplatz Liebig- / Freiligrathstrasse kamen alle schnell miteinander in Kontakt. Ob kreative Betätigung bei den Angeboten der Lebenshilfe Langenhagen – Wedemark, des Projekts „Künstlervielfalt“ bei win e.V., beim Familienzentrum Emma und Paul oder der Fachabteilung Asyl- und Flüchtlingsbetreuung der Stadt Langenhagen: kleine und große Menschen hatten daran viel Spaß.

Das Wissen rund um das Thema „Verkehr“ konnte bei den Angeboten der AG L(i)ebenswertes Wiesenau und der Fachabteilung Geoinformation in Zusammenarbeit mit „Plan-Werkstatt“ getestet werden. Beim Wettlauf gegen ein Geschwindigkeitsdisplay gab es so masnches AHA – Erlebnis, wenn festgestellt wurde, wie schnell doch so ein Kettcar fahren kann. Auch das Verkehrsquiz oder das Verkehrsmemory zog viele Menschen an, die mit viel Spaß die richtigen Zuordnungen suchten. Bei der Besichtigung eines Krankenwagens des DRK konnten viele Fragen beantwortet und ein besonderer Blick in die Ausstattung geworfen werden.

Beim Beirat für Integration und Chancengleichheit, sowie der DRK Sozialstation wurde das Glück per Rad gedreht. Beim DRK gab es zusätzlich Information und Gespräche zum Thema“Versorgung im Alter“ und beim Beirat wurden gesunde Getränke aus aller Welt auf Kräuterbasis zum Probieren angeboten.

Kulinarisch durften die Waffeln des Seniorenheim Bachstrasse nicht fehlen. Die leckere Grillwurst der Fleischerei Riedel und guter Kuchen und Getränke von der AnhängBar rundeten das Fest ab.

Während des Festes gab es ein buntes Show-Programm: die Shanty-Sänger Langenhagen luden zum Mitsingen und Schunkeln ein, die Gruppe SchlagWerkZeug der Musikschule Langenhagen begeisterten mit ihren Rhytmen, die Flying Sparkles des SC Langenhagen flogen durch die Luft und der Wiesenauer Marcin Piekarski versetzte die Zuschauer und Zuschauerinnen als Michael-Jackson-Imitator ins Staunen.

Das Motto des Frühligsfestes „Respekt“ wurde in das gesamte Quartier getragen: Siegfrid Volker, Vorstand bei win e.V. und Prokurist der KSG Hannover GmbH würdigte in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung respektvollen Umgangs für ein gutes Miteinander im Zusammenleben. Danach wurde das Banner „Mit Respekt“enthüllt. Bis September soll das Banner zeigen, dass der Verein win e.V. und die Wiesenauer und Wiesenauerinnen für diesen Wert einstehen und einen demokratischen und gleichberechigten Austausch unterschiedlicher Meinungen und Lebenslagen fördern. Das Banner ist eine Initiative der Offenen Gesellschaft Langenhagen und bestärkt die Kooperation zwischen dem Verein win e.V. und der Offenen Gesellschaft. Hierkönnt Ihr mehr dazu lesen: Wir in Langenhagen machen mit: Mit Respekt! – Offene Gesellschaft Langenhagen

Auch beim 9. Balkon- und Gartenwettbewerb setzte sich das Motto fort: für die Jurymitglieder stehen in diesem Jahr (Wild-)kräuter  im Fokus. Diese sind nicht nur gut für Bienen, sondern auch für uns Menschen. Wildkräuter sind überall zu finden und bestimmt hat jeder und jede schon einmal die heilende Wirkung der Kamille, der Brennessel oder von Brunnenkresse erfahren.  Anmeldungen für den diesjährigen Balkon- und Gartenwettbewerb werden noch bis zum 30.05.2025 im Quartierstreff Wiesenau entgegen genommen – die Anmeldekarten gibt es im Treff. Außerdem lenkten die Jurymitglieder das Augenmerk auf kleine Insekten: die Ohrenkneifer. Diese Gartenbewohner sind sehr nützlich: sie vertilgen Blattläuse oder auch Apfelwickler. Für diese kleinen Krabbler konnte ein Ohrenkneiferhotel gebaut werden.

Der Wiesenauer Imker Herr Tospahn zeigte uns, wie ein Imker seine Bienenvölker bei der Produktion von Honig unterstützt.

Allen, die das Fest bereichert haben – als Gast, im Ehrenamt, als Kooperationspartner, mit musikalischen, akrobatischen, tänzerischen Beiträgen oder als Nachbarn, an deren Balkongitter der Verein win e.V. das Banner aufhängen darf – ein ganz großes Dankeschön! Es war toll, mit Euch zu feiern!

 

Einweihung Christa- Leske- Platz

Am 08.05.2025 haben die KSG Hannover und win e.V. gemeinsam mit vielen Weggefährten, Langenhagenern, Freunden und Bekannten den „Christa- Leske- Platz“ in Wiesenau symbolisch mit einer Stele eingeweiht. Der Quartiersplatz als zentraler Ort der Begegnung in der Mitte Wiesenaus ist nun nach Christa benannt, die sich jahrzehntelang für ein gutes Miteinander, Kommunikation und Verbindungen im Quartier sozial und politisch engagiert hat.

„Christa Leske wäre heute 85 Jahre alt geworden. Am 24.03.2022 musste wir uns von ihr verabschieden. Es hätte ihr gut gefallen, hier unter der Eiche, auf dem Platz mitten im Leben.“

9. Balkon- und Gartenwettbewerb in Wiesenau

Beim Frühlingsfest am Sonntag, 18.05.2025 startet der Verein win e.V. den 9. Wiesenauer Balkon- und Gartenwettbewerb. Hier setzt sich das Motto des Festes „Respekt!“ weiter fort, denn im Fokus liegen in diesem Jahr Wildkräuter und Kräuter, die symbolisch für einen respektvollen Umgang mit der Natur stehen. Denn Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere – und auch wir Menschen können von Löwenzahn, Spitzwegerich und Co. profitieren, denn oft stecken in ihnen heilsame Kräfte. Unsere Vorfahren wussten die Wildkräuter in Küche und Hausapotheke einzusetzen. Zeit, das fast vergessene Wissen aufzufrischen gibt es am 29.06.2025 ab 17 Uhr bei einem Kräuterspaziergang mit Edytha Pawlak-Grassman, die uns die Welt der  (Wild-) Kräuter näher bringt.

Auch Bienen profitieren von einem nachhaltigeren Umgang der Menschen mit der Natur. Der Wiesenauer Imker Herr Tospahn bringt zum Frühlingsfest alles mit, was ein Imker so braucht, um seine Bienenvölker bei der Produktion von Honig zu unterstützen. Und wer etwas dafür tun möchte, dass Ohrenkneifer angelockt werden, damit diese gegen Gartenschädlinge vorgehen, kann den kleinen Tieren eine Unterkunft bauen. Die Jury – Mitglieder zeigen, wie es geht!

Beim Wettbewerb können alle mitmachen, die einen Balkon oder einen Garten haben. Wie bereits in den Vorjahren wird es auch auf dem diesjährigen Frühlingsfest eine Pflanzenbörse geben. Wer sich zum Balkon- und Gartenwettbewerb anmeldet erhält bis zu drei Pflanzen. Um eine Spende dafür wird gebeten. Unabhängig vom Wettbewerb kann jeder und jede an der Pflanzentauschbörse teilnehmen.

Wiesenauer und Wiesenauerinnen können sich beim Fest und dann noch bis zum 30.05.2025 im Quartierstreff Wiesenau anmelden. Danach heißt es: pflanzen, gießen, hegen und pflegen! Am 08. Juli bewertet die fachkundige Jury dann auf Rundgängen durchs Quartier die schönsten Balkone und Gärten.