Interkulturelle Woche in Langenhagen – win e.V. ist mit dabei!

Unter dem Motto „#neue Räume“ wird die bundesweite Interkulturelle Woche vom 24. September bis zum 1. Oktober auch in Langenhagen mit zahlreichen kostenfreien Veranstaltungen und Aktionen gefeiert. „In diesem Jahr geht es vor allem darum, neue Räume der Begegnung und des Austauschs zu schaffen, in denen Menschen die interkulturelle Vielfalt erleben können“- sagt die Integrationsbeauftragte der Stadt, Justyna Scharlé. „Wir wollen Räume und Themen anbieten, die es ermöglichen, dass die Menschen die interkulturelle Vielfalt erleben, dass sie miteinander lachen, aber auch über wichtige Themen gemeinsam nachdenken und diskutieren“, ergänzt sie. Dazu wurde ein buntes Programm in Kooperation mit vielen engagierten Akteurinnen und Akteuren erstellt, in dem für jede/n etwas dabei ist:

  • Fest der Kulturen am 24.09. im Haus der Jugend
  • Kino-Nachmittag im Mehr-Generationen-Haus am 25.09.
  • Austausch zum Thema „Schule ohne Rassismus? Wie sieht das in der Realität aus?“ am 26.09. in der Denkstube
  • Arabische Geschichte „Thalije – Die weiße Amsel“ auf Arabisch mit der Stadtteilmutter Sarah Rayem im Mehr-Generationen-Haus am 27.09.
  • Einblick in die chinesische Kultur: von der traditionellen chinesischen Medizin bis zum Schwert-Tai-Chi in der Denkstube am 28.09.
  • Traditionelle chinesische Teezeremonie am 29.09. im Quartierstreff Wiesenau
  • Buch-Lesung „Berlin Bombay“ mit Anat Kumar am 30.09. im Mehr-Generationen-Haus
  • Festival mit Poetry-Slam und Musik am 30.09. im Monopol

Bei dem Fest der Kulturen am 24. September können sich die Gäste unter anderem auf folgende Attraktionen freuen: Auftritt der Musikschule Langenhagen, Bilderbuchkino auf Deutsch, Ukrainisch und Arabisch, Tanzvorführung der Serbisch-Kroatischen Tanzgruppe vom Gymnasium Langenhagen, Köstlichkeiten und Kindermusik aus aller Welt, Kinderschminken, Henna Hand-Bemalung, kleiner Kunsthandwerkermarkt mit Schmuck, Kleidung und Skulpturen, Kletterwand und vieles mehr. Von Jahr zu Jahr wächst die Anzahl der Kooperationspartner/innen, die die Veranstaltungsreihe anlässlich der Interkulturellen Woche in Langenahgen vorbereiten und durchführen. In diesem Jahr ist das Monopol sowie das Mehr-Generationen-Haus mit gleich drei Angeboten neu dabei.

Das Mehr-Generationen-Haus, der win e.V. mit dem Quartierstreff Wiesenau, Gemeinsam Leben in Langenhagen, das Gymnasium Langenhagen, Monopol, das Haus der Jugend und der Integrationsbeirat der Stadt Langenhagen laden herzlich ein. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer im Eingangsbereich des Rathauses sowie online auf der Internetseite der Stadt Langenhagen unter https://www.langenhagen.de/interkulturelle-woche-2023   

 Hintergrundinformationen: Die Interkulturelle Woche findet seit 1975 statt und wird in diesem Jahr zum 48. Mal von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten, Unternehmen, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 600 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Langenhagen ist bereits zum vierten Mal dabei.

… und im September?

.. kommst Du mal nach Wiesenau und verlebst mit anderen Menschen eine gute Zeit!
Viele ehrenamtlich engagierte Menschen bieten im Quartierstreff die verschiedensten Aktivitäten für kleine und große Leute: mit Bewegung, zum Lernen, für die Kreativität, zur Wissenserweiterung, beim Spielen, zum Fit – Bleiben in den Beinen und im Gedächtnis, zur Erstellung nachhaltigerer Verbrauchsmaterialien, für das Kennenlernen und Verstehen der vielfältigen Kulturen und noch mehr. Ein großes „Dankeschön!“ an alle, die ihre Ideen einbringen und dies möglich machen!
Gemeinsam macht es mehr Freude, auch mal was Neues auszuprobieren. Hier erfährst Du, was Du im September im Quartierstreff erleben kannst:

MonatsprogrammSeptember2023

Besondere VeranstaltungenSeptember2023

Seminar Aktives Zuhören

Malen

Wachstücher

Familien-Fahrrad- Tour

Radtour II

chinesische Teezeremonie

TCM

Vom 24.09., – 01.10.2023 findet bundesweit die interkulturelle Woche statt. Unter dem Motto „Neue Räume“ finden in Langenhagen zahlreiche Veranstaltungen dazu statt. Auch win e.V. ist mit dem Quartierstreff Wiesenau wieder mit dabei! Das gesamte Programm erhaltet Ihr in den nächsten Tagen. Den Sonntag, 24.09. könnt Ihr Euch aber schon mal vormerken. Denn da findet zwischen 13 und 17 Uhr das „Fest der Kulturen“ im Haus der Jugend, Langenforther Platz 1, statt. Mit Musik, einer Tango – Aufführung, vielen Aktionen für Kinder und einem interkulturellem Kunsthandwerkermarkt feiern wir ein tolles Fest!

Ich freue mich auch, dass das JobCenter Langenhagen ab September ein monatliches offenes Beratungsangebot bei uns im Quartierstreff anbietet. Alle, die eine Frage rund um das Thema „Arbeit“ haben, finden hier ein offenes Ohr. Das erste Mal bieten zwei Kolleginnen des JobCenter am Dienstag, 19.09. in der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr die Sprechstunde hier an.

Das Team im Quartierstreff Wiesenau freut sich auf Euch!
Es grüßen Petra, Anna und Anette

Projekt „Miteinander gesund leben“ – Testphase endet bald

Wir starten nun mit der Evaluation unseres Projekts „Miteinander gesund leben“.

Die Projektarbeit ist im April 2022 gestartet und wurde seitdem mit drei Hausgemeinschaften der KSG in Wiesenau getestet. Im September 2023 endet die sogenannte „Testphase“ und wir binden weitere Hausgemeinschaften in das Projekt mit ein. Nun dokumentieren wir, was an der Projektidee gut gelaufen ist, was ausbaufähig ist und was nicht gut lief. Das können wir nur gemeinsam mit den Menschen erarbeiten, die am Projekt teilnehmen.

Wir werden für die Evaluation von dem Forschungsinstitut „proVal“ unterstützt und begleitet. In den letzten Wochen haben wir einen Fragebogen für die Projektteilnehmenden erstellt, welchen wir nun während der regelmäßig stattfindenden „Hausbewohner-Versammlungen“ im Gepäck haben werden, um die Menschen zum Projekt zu befragen.

Hat sich etwas durch das Projekt bei den Menschen in Bezug zur „Nachbarschaftshilfe“ und „Gesundheitsförderung“ verändert? Sind soziale Verbindungen im Haus entstanden?

Wir haben bereits tolle Gespräche geführt und sind gespannt wie es weiter geht!

Mit unserem Projekt „Miteinander gesund leben“ möchten wir lebens- und liebenswerte Hausgemeinschaften entwickeln, Einsamkeit verringern und ein gesundes und zufriedenes Leben im Quartier fördern.

Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet, um Erfolge zu dokumentieren und Hürden im Projektverlauf frühzeitig zu erkennen. Mit der Beantwortung des Fragebogens unterstützen die Projektteilnehmende uns dabei, ihre Bedürfnisse noch besser zu erkennen und ihre Stärken zu nutzen.

Wir werden die Befragung während des Projekts und am Ende des Projekts noch einmal durchführen und alle Antworten daraufhin miteinander vergleichen, um die Wirkung des Projekts festzustellen. Am Ende soll ein Leitfaden für alle Nachbarschaften entstehen, der zeigt, wie „l(i)ebenswerte Hausgemeinschaften“ entstehen und gelebt werden können.

Nachhaltigkeit – Quartierstreff Wiesenau macht sich auf den Weg

Uns begleitet das Thema „Nachhaltigkeit“! Unsere Kolleginnen Friederike Erhart und Emma Jacobs haben für den Quartierstreff Empelde in akribischer Detailarbeit einen CO2-Fußabdruck für ihren Treff erstellen lassen. Das Ergebnis: in den Bereichen „Essen und Trinken“ und „Büro“ ist noch Luft nach oben, was einen ressourcenschonenden Umgang betrifft. Da stellt sich die Frage: wie sieht das im Quartierstreff Wiesenau aus? Damit haben wir uns beim Ehrenamtstreffen am 04.07. beschäftigt und eine Sammlung für unterschiedliche Bereiche erstellt. Es gab auch schon erste Ergebnisse: so sammeln wir nun (endlich) auch den Bio – Müll. Christine holt ihn regelmäßig ab und füttert damit ihren Kompost. Auch möglichen Lebensmittelverschwendungen stellen wir uns entgegen: Bleibt abends noch mal Kaffee übrig? Dann wird er umgefüllt, kalt gestellt und am nächsten morgen als Eiskaffee serviert ( sogar mit Schokostreuseln;) ).
Wenn Ihr im Quartierstreff seid, dann fallen Euch vielleicht die „Sprechblasen“ auf, die im Raum verteilt kleben?! Hier geht´s um Tipps und Tricks, wie jeder und jede nicht nur im Quartierstreff ein wenig Nachhaltigkeit ins Leben bringen kann. Bestimmt hat die Eine oder der Andere von Euch auch Tipps oder kann erzählen, auf was er/sie so im täglichen Leben achtet. Wir finden: das ist interessant auch für andere Menschen. Schreib doch mal auf, was Du so machst! Wir haben eine Box im Treff, da kannst Du Deine aufgeschriebenen Ideen hineintun oder Du schreibst auch eine Sprechblase, die Du im Treff aufhängst (auch zeichnen/malen ist erlaubt!). Und ab August initiieren Petra und Martin eine Tauschbörse am Fenster zum Hochbeet. Ihr dürft gespannt sein, wir die Beiden diese gestalten werden.
Nicht alles ist so schnell und einfach umzusetzen. Daher haben sich einige Menschen zu einer AG Nachhaltigkeit zusammengefunden. Ein erstes Treffen gab es am 19.07., an dem weiter geplant und gedacht wurde. Ein nächstes Treffen findet dann am Mittwoch, 11.10. um 12 Uhr im Quartierstreff statt. Ist Dein Interesse geweckt und Du willst Deine Ideen zur Nachhaltigkeit auch einbringen? Dann nutze gerne die beschriebenen Möglichkeiten oder komm zum Treffen der AG im Oktober oder schreib eine Mail mit Deinen Ideen, diese greife ich gerne auf, bzw. leite sie an die Teilnehmenden der AG weiter: koerner@ksg-hannover.de

„Mein Verein“ und Deiner?

Ob Fußball, Handball, Schwimmen, Eishockey, Turnen oder andere Sportarten: Sport verbindet die unterschiedlichsten Menschen miteinander – und das auch über Grenzen hinweg. Mit welchem Verein fieberst Du mit? Welche Erlebnisse und besondere Momente verbindest Du mit Deinem Verein? Hast Du Schals, Pokale oder Shirts vielleicht sogar mit einem Autogramm? Gibt es ein Vereinslied oder eine Choreographie, die Deinen Verein unterstützen? Heute tauschen wir uns über die vielfältigen Sportarten und Vereine aus und freuen uns, wenn Du da dabei bist und von „Deinem“ Verein erzählst. Es gibt Grillwürstchen und alkoholfreie Getränke. Wir treffen uns am Samstag, 05.08.2023 in der Zeit von 16:00 bis 19:00 Uhr auf dem Quartiersplatz.

Schmökern im Quartierstreff Wiesenau

Jeden Mittwoch treffen sich Kinder von 15 – 16:30 Uhr im Quartierstreff Wiesenau zum Lese – Club. Hier werden gemeinsam Geschichten gelesen und die unterschiedlichsten Angebote durch die ehrenamtlich Aktiven Britta und Marianne durchgeführt. „Und warum gibt es eigentlich keinen Lese-Club für Erwachsene?“ kam die Frage bei einigen Gästen auf. Somit wurde 2022 der Buch-Club ins Leben gerufen!  Nun kommen jeden 2. Dienstag im Monat Menschen zusammen und sprechen zwischen 17 und 19 Uhr über Literatur, Autoren und Autorinnen oder präsentieren ihre Lieblingsbücher. Gegen Ende des Treffens wird immer das Thema für den nächsten Schmöker-Abend besprochen. Jeder und jede kann Ideen und Vorschläge einbringen. Im Juli wurde über „Reiseberichte“ gesprochen. Schaut mal, was da so los war:

Balkon- und Gartenwettbewerb: Jury-Rundgang durchs Quartier

Am Montag, 10.07.2023 war es soweit: Die Jury-Mitglieder des Wiesenauer Balkon- und Gartenwettberbs drehten im mittlerweile 7. Jahr des Wettbewerbs ihre Runde durchs Quartier! Unter dem Motto „Ess – Bar und Zier – Bar“ gab es so Einiges zu sehen: leckere Kräuter, reifende Früchte und Gemüse, farbenfrohe Rosenbüsche und Pflanzen in voller Blütenpracht. In den Gärten, auf den Balkonen – und auch auf einer Fensterbank 🙂  Die teilnehmenden Wiesenauer und Wiesenauerinnen waren in diesem Jahr wieder sehr emsig und kreativ. Alle Hobbygärtner und -gärtnerinnen haben sich viel Gedanken zur Umsetzung des Mottos gemacht. Nach dem Rundgang setzte sich die Jury im Quartierstreff zusammen und beratschlagte die Bewertung. Das war gar nicht so einfach! Kriterien wie Farbkomposition, Höhenstaffelung oder Nachhaltigkeit halfen dabei. Und wer sind die Gewinner und Gewinnerinnen im Bereich Balkon und Garten? Das wird beim Herbstfest am Sonntag, 22.10.2023 verraten! Hier könnt Ihr schon mal einen Einblick erhalten:

Ausstellungseröffnung „Knipser trifft Schönheit“

Bei der Lebenshilfe Langenhagen – Wedemark gab es im Frühjahr ein Foto – Projekt. Die Teilnehmenden trafen sich unter dem Motto „Knipser trifft Schönheit“.  Wie sehe ich auf Fotos aus? Wie funktioniert eine Digital – Kamera? Was bedeutet Schönheit für mich? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die zehn Hobbyfotografen – und fotografinnen. Im Rahmen des Projektes setzten sie sich mit ihrer eigenen Identität auseinander, sprachen über die Individualität von Schönheit  und lebten ihre Kreativität bei einem gemeinsamen Foto – Shooting aus.

Vom 13. Juni an sind die Bilder als Ausstellung im Quartierstreff Wiesenau zu sehen. Am Freitag, 14.07. kommen einige der Teilnehmenden zum Frühstück am Freitag und berichten uns über das Projekt. Hier könnt Ihr schon mal einige Eindrücke erhaschen:

Erzähl doch mal von Deiner grünen Oase…

Die Jurymitglieder des Balkon- und Gartenwettbewerbs waren neugierig: wie sieht es gerade aus auf den Balkonen und in den Gärten der Teilnehmenden des diesjährigen Wettbewerbs? Was wächst und gedeiht? Was wurde angepflanzt? Wie entwickeln sich die Setzlinge, die die Hobbygärtner und – gärtnerinnen beim Start bei der Setzling-Börse getauscht haben?  Die Teilnehmenden brachten auch Bilder mit und zeigten stolz ihre Balkone und Gärten. In der Runde war es zu spüren: hier kommen Menschen zusammen, die ihrem Hobby mit Leidenschaft nachgehen! Auch Tipps und Tricks rund ums Gärtnern wurden ausgetauscht. „Und schon wieder etwas gelernt“, freut sich eine Teilnehmerin am Ende des Austauschs, die Antworten auf ihre Fragen bekommen hat. Gleichzeitig konnte sie anderen Nachbarn und Nachbarinnen mit ihrem eigenen Wissen weiterhelfen. Hier könnt Ihr Euch ein Bild über den regen Austausch machen: