Markt der Möglichkeiten

Am Freitag, den 21. März veranstaltete das Projekt „Miteinander gesund leben“ gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Langenhagen zum zweiten Mal einen „Markt der Möglichkeiten“.

Die Besucherinnen und Besucher konnten sich an den Ständen über die Angebote informieren, leckere internationale Snacks probieren und mit kleinen Übungen ihre Fitness testen. Des Weiteren gab es einen spannenden Vortrag zum dem Thema „Was ist Gesundheit?“.

Ein gelungener Nachmittag mit tollen Gesprächen und vielen Infos!

Ein großes Dankeschön nochmal an alle Beteiligten!

Preis für den Quartiersgarten in Wiesenau

win e.V., der Nachbarschaftsverein der KSG Hannover GmbH, wurde mit dem Quartiersgarten in Wiesenau bei der Pflanzaktion „Jede Wiese zählt“ ausgezeichnet.

Das Netzwerk Nachbarschaft hat mit der Aktion „Jede Wiese zählt“ Anwohnergemeinschaften in ganz Deutschland dazu aufgerufen, eine naturnahe und insektenfreundliche Umgebung zu schaffen. Auch das Quartier Wiesenau hat sich mit dem Gemeinschaftsgarten an der Pflanzaktion beteiligt. Das tolle nachbarschaftliche Engagement wurde mit einer Urkunde und einer Siegerprämie belohnt.

Die Idee des Gartens wurde im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes des Quartiersmanagements Wiesenau und des win e.V. – Projektes „Miteinander gesund leben“ entwickelt. Eine Gruppe engagierter Nachbarn und Nachbarinnen traf sich im Frühjahr 2024, um den Boden im Hinterhof eines Mietshauses umzugraben und dort einen Gemeinschaftsgarten erblühen zu lassen. Es wurden nach und nach unter anderem Kartoffeln, Steckzwiebeln, Buschbohnen, Tomaten, Gurken, Zucchini, Kohlrabi, Paprika, Basilikum und Minze gepflanzt. Die daraus gewonnene Ernte ist für alle aus dem Quartier, jeder und jede darf sich also gerne bedienen und ist gleichzeitig eingeladen mitzuhelfen. Außerdem kann die Ernte auch für gemeinschaftliche Aktionen, wie die Suppenküche genutzt werden. Bei der Suppenküche kochen Ehrenamtlichen für die Menschen aus dem Quartier jeden Donnerstag ein frisches vegetarisches Gericht. Ziel des Projektes „Miteinander gesund leben“ ist es, die Nachbarschaft miteinander zu vernetzen und eine gesunde Lebensweise zu fördern. Dies kann auch mit den Lebensmitteln aus eigenem Anbau geschehen. Für das Frühjahr 2025 ist noch die Installation eines unterfahrbaren Hochbeetes geplant, damit inklusiv weiter gegärtnert werden kann.

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach §20a SGB V.

Quartiersrundgang der Balkon- und Garten – Jury

Die Mitglieder der Jury des Balkon- und Gartenwettbewerbs waren am 15.07.2024 im Quartier Wiesenau unterwegs, um die schönsten Balkone und Gärten zu finden. Bereits zum achten Mal putzten Nachbarn und Nachbarinnen ihr kleines oder großes grünes Paradies heraus und gestalteten dieses unter dem Motto „Wir sind bunt in Wiesenau!“. Die Jury-Mitglieder Wolfgang Nimmich, Ulrike Pfeuffer, Gerd Schulz, Heidi Ethner, Fritz Rohn, Christine Güldenring (alle ehrenamtlich bei win e.V. aktiv und mit einem grünen Daumen ausgestattet), sowie Christine Söhlke (Stadt Langenhagen) und Anette Körner (Quartiersmanagerin, win e.V.)  bekamen davon so Einiges zu sehen! Da war es gar nicht so einfach, die Gewinner oder Gewinnerinnen zu ermitteln. Hilfreich sind dabei die Kriterien, die die Jury – Mitglieder zu beachten haben: Stimmigkeit der Pflanzenkomposition (Farb- und Blühaspekt, sowie verschiedene Höhenstaffelungen), die gestalterische Idee, der Einsatz von natürlichem Material und Nachhaltigkeit, sowie die Originalität. „Ich bin begeistert, wie vielfältig und kreativ die Menschen in Wiesenau das Motto umgesetzt haben“, begeisterte sich Gerd Schulz, der sich schon seit einigen Jahren ehrenamtlich bei win e.V. unter anderem in der Jury engagiert. „Es gab einige Menschen, die zum ersten Mal beim Wettbewerb mitmachen“, informiert Christine Güldenring. „Andere wiederum sind „alte Hasen“ und erfreuen uns immer wieder mit neuen Ideen“, ergänzt Wolfgang Nimmich.

Nach der vormittäglichen Runde durchs Quartier sitzen die Jury – Mitglieder noch zusammen und nach einer kleinen Stärkung gilt es dann, die drei erstplatzierten Teilnehmenden für die Kategorien „Garten“ und  „Balkon“ zu ermitteln. Für Ulrike Pfeuffer stehen ihr Favoriten schon fest: „Ich habe mir zwischendurch immer schon Notizen gemacht, damit mir meine Gedanken und Bewertungen nicht verloren gehen.“ Alle Jury – Mitglieder geben ihre Argumente für ihre Bewertungen ab und sind sich schnell einig: „Dank der Kriterien lassen sich die individuellen Balkone und Gärten gut bewerten“; findet Heidi Ethner. Fritz Rohn fügt schmunzelnd hinzu: „Die jedes Jahr wiederkehrende Frage lautet eigentlich: Gibt es wieder einen Sonderpreis? Lasst Euch alle überraschen!“

Die Prämierung des grünen und nachhaltigen Einsatzes für die Nachbarschaft wird bei der Geburtstagsfeier des Quartierstreff Wiesenau am Montag, 07.10.2024 bekannt gegeben. Der Quartierstreff feiert in diesem Jahr sein 10 jähriges Bestehen! Zwischen 16:30 Uhr und 19:00 Uhr sind alle herzlich eingeladen.

Ehrenamtliche blicken zurück und voraus

Im zweimonatigem Rhythmus treffen sich Menschen, die sich ehrenamtlich im Quartierstreff Wiesenau engagieren. Mal gibt es einen lockeren Austausch, mal wird geplant und vernetzt und dann wird auch inhaltlich zu vielfältigen Thematiken gearbeitet. Beim Treffen am 10. Juli 2024 stand das 10jährige Bestehen des Quartierstreff Wiesenau im Fokus, denn im Oktober ist es soweit: Der Quartierstreff Wiesenau feiert seine erste Null!

Dies war ein willkommener Anlass schon jetzt im Kreis der Freiwilligen auf die letzten 10 Jahre zurück zu blicken: Was ist in dieser Zeit so alles passiert? Welche Veränderung vollzog sich im Quartier Wiesenau? Was haben wir gemeinsam erreicht? Hat etwas gefehlt? Welche schönen, wichtigen oder auch herausfordernde Momente gab es? Welche Menschen, Gespräche, Aktivitäten sind in Erinnerung geblieben? Impulse gaben Fotos aus den letzten 10 Jahren, die die Vielfalt an Themen aufgriffen und anhand derer die Erinnerungen aufgefrischt wurden. Beim regen Austausch gab es fröhliche und nachdenkliche Stimmen, denn bei einer Rückschau ist der zeitliche Abstand hilfreich, um Erlebnisse und Inhalte einzuordnen.

Und wir wollen weitermachen! Daher schloss sich die Frage an: Wie sieht Dein Quartier mit dem Quartierstreff Wiesenau am 10.Juli 2029 aus? Um die im Kopf erzeugten Bilder nicht zu verlieren, wurde es nun kreativ: Mit Legosteinen konnte der Fantasie freien lauf gelassen werden und es wurden Visionen erschaffen, die sich mit den Themen Gemeinschaft und Zusammenhalt, Offenheit, Sicherheit, mehr Grün, Wasser und Schatten in Wiesenau und auf dem Quartiersplatz, Tanz und Bewegung, sowie Aufsuchende Quartiersarbeit befassen.

An diesen Visionen arbeiten wir weiter, damit Wiesenau ein l(i)ebenswertes Quartier bleibt und Menschen sich miteinander verbinden!

In Wiesenau steht der EM – Sieger 2024 schon fest!

Das war spannend – am Freitag, 28.06. wurde im Quartier Wiesenau bereits der EM – Sieger ausgekrökelt! Insgesamt 13 Mannschaften spielten mit Leidenschaft am Tischkicker. Etliche Zuschauer und Zuschauerinnen feuerten „ihre“ Mannschaft an oder fachsimpelten miteinander über Einwürfe, Eckbälle und Torverhältnisse. Alle miteinander verfolgten mit großem Interesse die KO – Runde, das Achtel-, Viertel- und Halbfinale und als Höhepunkt das Finale.

Im Laufe des Nachmittags brachen sich vielfältige Emotionen Bahn: geballte Fäuste reckten sich in die Luft, Jubelrufe schallten über den Platz, genauso wie es auch enttäuschte Mienen gab und sogar vielleicht die ein oder andere Träne über die Wange lief. Fussball entfacht Gefühle – das wurde beim Kickerturnier deutlich. Und auch wenn das Spiel Gewinner und Verlierer hinterlässt: wichtig ist das Fair-Play und die Gemeinschaft, in der sowohl Freude als auch Enttäuschung gezeigt werden darf.

Daher lobten die Veranstalter – die Mobile Aufsuchende Arbeit „MAJA“ und der Verein win e.V. – auch zwei Pokale aus: Einen für das Gewinnerteam des Turniers und ein Team als „Sieger der Herzen“. Als Sieger der Herzen ging das Team Portugal vom Platz – mit dem passenden Trikot und ihrem Engagement haben sich die beiden jungen Spieler diesen Pokal verdient erspielt!

Das Duell im Finale bestritten die Mannschaften Belgien und Niederlande. Und da ging es richtig heiß her! Zunächst übernahm das belgische Team die Führung, aber das Team Niederlande holte auf. Zeitweise waren die Teams gleich auf und die Traube der Zuschauer und Zuschauerinnen rund um den Kicker wurde immer größer. Es war ein ausgeglichenes und faires Spiel. Dabei gewannen die Spieler des Team Niederlande zu guter Letzt mit nur zwei Toren Vorsprung 10:8 . Die zweiten Sieger des Turniers waren gute Verlierer und gratulierten sofort nach Spielende dem Gewinnerteam. Die Siegerehrung erfolgte unter viel Beifall – nicht nur für die Gewinner , sondern auch für alle anderen Mitspieler und Mitspielerinnen, die durch ihre Teilnahme das Kickerturnier bereichert und so sich und allen anderen einen tollen Nachmittag in Gemeinschaft beschert haben.

Ein großer Dank geht an dieser Stelle an das Team von MAJA für die Erarbeitung des Spielplans, die Spielleitung, die Bereitstellung der Pokale und an die tolle leibliche Versorgung in Form von HotDogs!

Auch an das Team vom Jugendtreff Wiesenau ein dickes Dankeschön für die Bereitstellung von Spielgeräten für die jüngsten Besucher und Besucherinnen des Nachmittags!

…und in zwei Jahren krökeln wir dann die WM – Sieger aus…

 

 

 

Treffen aller Engagierten von win e.V.

Wir sagen DANKE! Danke für das vielfältige Engagement, welches alle Ehrenamtlichen von win e.V. tagtäglich in unseren Quartieren aufbringen. Wiesenauer, Empelder und Kronsberg-Süd´ler kamen bei diesem Treffen zusammen. Unsere Nachbarschaftsarbeit funktioniert nur mit den aktiven Menschen vor Ort.

Unser diesjähriges Dankesfest haben am Samstag, den 29.06.24 im neuen Verwaltungsgebäude der KSG Hannover GmbH gefeiert. Bei sommerlichem Wetter lud die Dachterrasse zum Plausch und Verweilen ein, Führungen durch das Geschäftsgebäude für alle, die sich interessiert haben, fanden statt, der Jubiläumsfilm der KSG wurde gezeigt und als Highlight gab es ein Comedy-Auftritt, bei dem herzhaft gelacht wurde. Leckeres Essen und erfrischende Getränke haben das Ganze abgerundet.

Vielen Dank für den schönen Tag! Ihr seid klasse!

Foto – Projekt „Wiesenauer Geschichte(n)“ endet mit einer Ausstellung

Wiesenau ist ein Ort der Vielfalt! Das zeigt sich auch in den wechselnden Ausstellungen, in denen unterschiedliche Kunstformen im Quartierstreff gezeigt werden. Ob Bilder mit Acryl gemalt, Aquarelle oder Fotos  – viele verschiedene Gestaltungsarten wurden bereits ausgestellt.

Nun gibt es wieder eine Foto – Ausstellung. Im Projekt „Wiesenauer Geschichte(n)“ trafen sich Hobbyfotografen und-fotografinnen von Mai 2023 bis April 2024 und beschäftigten sich mit dem Thema „Portrait – Fotografie“.  Menschen und ihre Geschichte(n) zu fotografieren, stellt eine besondere Herausforderung und eine sensible Herangehensweise dar.  Zum Einen gab es Tipps und Tricks zu Techniken wie Licht, Bildgestaltung oder Kameraeinstellungen. Hier wusste der Fotograf Jonas Gonell auf die vielen Fragen anwendungspraktische Antworten. Auch der sensible Umgang mit der abzubildenden Person war ein bedeutsames Thema im Rahmen des Projektes.  Auf die Kontaktaufnahme zu Menschen, die etwas über sich und ihre Verbindung zum Quartier erzählen wollten, bereiteten sich die Projektteilnehmenden intensiv vor.

Die Idee des Projektes war es, Wiesenau als ein Quartier mit Geschichte darzustellen. Diese Geschichte wird auch geprägt durch Erlebnisse und Erfahrungen seiner Bewohner und Bewohnerinnen. Ob alt eingesessen, vor etlichen Jahren oder vor kurzem dazu gezogen, nur vorübergehend hier zuhause oder Wiesenau als Arbeits – Ort erlebend: es haben sich Menschen gefunden, die ihre Verbundenheit mit dem Quartier Wiesenau zeigen wollten.

So wurden die Geschichten einzelner Personen zur Geschichte des Quartiers. Die große Herausforderung war, dies anhand von Portraits darzustellen.

Die Ergebnisse sind in der Ausstellung „Wiesenauer Geschichte(n)“im Quartierstreff Wiesenau zu sehen. Am Freitag, 10.05.2024 wurde die Ausstellung eröffnet. Die Hobbyfotografen und -fotografinnen und auch die portraitierten Menschen kamen mit den Gästen über die Bilder ins Gespräch und es entstand ein reger Austausch. Die Ausstellung ist noch bis zu den Sommerferien im Quartierstreff zu erleben. Danach wandert sie weiter in die Emmauskirche. Dort können die Bilder die Sommerferien über besichtigt werden.

Wir wünschen Allen viel Freude bei der Betrachtung der Portraits.

Ein großer Dank geht an alle Menschen, die bereit waren, sich portraitieren zu lassen und so das Projekt und die Ausstellung ermöglicht haben.

Das Vorhaben wurde im Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt“ mit Mitteln des Bundes, des Landes Niedersachsen und der Stadt Langenhagen gefördert.

 

Mach mit beim 8. Balkon- und Gartenwettbewerb!

Im Rahmen des Frühlingsfestes startet der Verein win e.V.  den 8. Wiesenauer Balkon- und Gartenwettbewerb. Hier setzt sich das Motto „Wir sind bunt – in Wiesenau“ weiter fort.

Mitmachen können alle, die einen Balkon, einen Garten oder ein Beet haben. Besonders möchten die Mitglieder der Jury auch Kinder und deren Familien animieren, mitzumachen und lobt einen Extra – Preis in der Kategorie „Meine bunten Blumen“ für Kids aus. Unterstützung bekommen die kleinen grünen Daumen während des Festes von den Jury – Mitgliedern: es werden Tontöpfe bunt bemalt und auch gleich mit Blumenerde und Samen befüllt.

Wie bereits im letzten Jahr wird es auch auf dem diesjährigen Frühlingsfest eine Pflanz – Tauschbörse von Setzlingen und bereits gewachsenen Pflanzen geben. Wer beim Balkon-und Gartenwettbewerb mitmachen möchte und keine Setzlinge zum Tauschen hat, erhält bei Anmeldung einen Setzling. Um eine Spende dafür wird gebeten. Unabhängig von der Teilnahme am Wettbewerb können hier aber alle Hobbygärtner und –gärtnerinnen ihre vorgezogenen Pflanzen tauschen!

Wiesenauer und Wiesenauerinnen können sich beim Fest und dann noch bis zum 07.06.2024 im Quartierstreff Wiesenau anmelden. Danach heißt es: pflanzen, gießen, hegen und pflegen! Alles ist erlaubt: Gemüse, Kräuter, Obst, Blumen, Gräser und Stauden dürfen ins Rennen  um das schönste Stück Hobbygärtnerei! Am 15. und 16. Juli bewertet die fachkundige Jury dann auf Rundgängen durchs Quartier die schönsten Balkone, Gärten, Beete und bunte Blumen.

Melde Dich an, zaubere eine grüne Oase und verschönere Dein Quartier!

Wiesenau feiert den Frühling!

Am Sonntag, den 26.05.2024 wird in Wiesenau der Frühling gefeiert! Von 12- 16 Uhr wartet ein vielfältiges  Programm auf die Besucher und Besucherinnen unter dem Motto „Wir sind bunt – in Wiesenau!“.

Der Nachbarschaftsverein win e.V. Wohnen in Nachbarschaften bei der KSG Hannover GmbH lädt gemeinsam mit dem Seniorenheim Bachstraße, der Lebenshilfe Langenhagen-Wedemark, der Mobilen Aufsuchenden Jugendarbeit (MAJA), der Stadt Langenhagen mit unterschiedlichsten Fachabteilungen und Beiräten, dem Kulturring Langenhagen, sowie dem Integrationsbeirat Langenhagen, dem Jugendrotkreuz Krähenwinkel, der DRK Sozialstation Wiesenau und dem Segelclub Passat von 1975 zum Frühlingsfest in die Wiesenauer Quartiersmitte ein.

Die Gäste des Festes können sich auf viele Mitmachaktionen freuen! Beispielsweise möchte die Stadt Langenhagen mit dem Fachbereich Stadtplanung und Geoinformation mit den Bewohnern und Bewohnerinnen über ihr Quartier ins Gespräch kommen und bietet daneben an, Steine zu bemalen. Die Lebenshilfe Langenhagen – ist mit einem Glücksrad, Glitzer-Tattoos für die Jüngsten und einem tollen nachhaltigen Kreativangebot dabei. Außerdem kommt die Popcorn – Maschine zum Einsatz und die Gäste können selbstgemachte Limonade genießen. Auch der Integrationsbeirat präsentiert sich und seine Aktivitäten und beim DRK können sich Interessierte einen Krankenwagen von innen anschauen oder anhand eines „Ganzkörperanzugs“ spüren, wie es sich anfühlt, wenn der Körper altert.

Einen Infostand mit Gedächtnis- und Tastspielen gibt es beim Seniorenbeirat zu erkunden und auf neugierige Fragen freut sich der Beirat für Menschen mit Behinderungen am dazugehörigen Infostand. Ebenso präsentiert sich der Kulturring Langenhagen auf dem Fest und beim Stand des Fachbereich Asyl – und Flüchtlingsbetreuung der Stadt Langenhagen können kreative Buttons entworfen werden. Eine besondere Attraktivität bietet der Segelclub Passat von 1975, in dem ein ganzes Boot auf dem Quartiersplatz im „Trocken – Dock“ aufgebaut wird.

Kinder, die lieber spielen und toben möchten, kommen auch auf ihre Kosten! Eine Hüpfburg, Kinderschminken und die beliebten Großspielgeräte und Fahrzeuge werden in der „Spielstraße“ vom Team der mobilen Aufsuchenden Jugendarbeit MAJA und dem Jugendtreff Wiesenau für viel Bewegung und Aktion sorgen.

Über einige Aktivitäten des Vereins win e. V. im Quartierstreff Wiesenau und dem Projekt „Miteinander gesund leben“ können sich die Besucher und Besucherinnen durch Infostände verschiedener Gruppen informieren. Ein neues Projekt „KünstlerVielfalt“ stellt sich vor und lädt zum Mitmachen ein.

Wer zu Hause die Küche kalt lassen möchte, kann sich beim Fest mit Leckereien eindecken. Neben gegrillten und mediterranen Speisen (auch vegetarisch) wird es Kuchen, Kaffee, Eis und Popcorn geben. Selbstverständlich dürfen auch die vom Seniorenheim Bachstraße gebackenen Waffeln nicht fehlen!

Musikalisch heizen „Egon und die Treckerfahrer“ mit ihrer rockigen Musik nicht nur Kids ordentlich ein – auch junggebliebene Erwachsene dürfen selbstverständlich mit tanzen, klatschen und singen. Die Flying Sparkles vom SC Langenhagen zeigen in ihrer Show – Akrobatik tolle Choreographien und mit „ Paradies Oriental“ und den „Blickspeeler Wuppdich´s“ vervollständigen zwei Tanzgruppen des Kulturrings Langenhagen das vielfältige musikalische und tänzerisch – akrobatische Kulturangebot. Außerdem laden Matrosin Sirene und Käpt´n Iktus die Gäste zu einer Rundfahrt in ihren „Tretbooten“ ein.

Beim Frühlingsfest startet der Verein win e.V. auch den 8. Wiesenauer Balkon- und Gartenwettbewerb. Du kannst Dich direkt anmelden und zur Verschönerung Deines Quartiers beitragen. Mehr dazu erfährst Du auch auf unserer Website unter dem Beitrag „Mach mit beim 8. Balkon- und Gartenwettbewerb“.

Das wird wieder ein Fest für die ganze Familie, klein und groß! Das Organisationsteam freut sich auf viele Gäste in der Wiesenauer Quartiersmitte, Freiligrathstraße / Ecke Liebigstraße!

 

 

Graffiti – Mal Anders

Die Fassaden der Lebenshilfe Langenhagen – Wedemark sollen verschönert werden. Und alle können mitmachen!

Der renommierte Graffiti – Künstler Philipp von Zitzewitz wird die am Projekt Teilnehmenden vom 07.06. bis zum 20.06.2024 dabei begleiten, wenn gemeinsam gemalt, gesprüht und gestaltet wird.

Die Lebenshilfe Langenhagen – Wedemark lädt alle Anwohner und Anwohnerinnen Wiesenaus und die Bewohner und Bewohnerinnen der Lebenshilfe Langenhagen-Wedemark, ihren Sozialraum bunt zu gestalten.

Am Freitag, 03.05.2024 fand die Auftaktveranstaltung im und am Bonusraum des Quartierstreffs Wiesenau in der Freiligrathstraße 10 statt. Ab 16 Uhr wurde gemeinsam überlegt, welche Motive und Ideen in das Projekt einfließen können.

Durch das Ausprobieren verschiedener Kunstmaterialien konnte jeder und jede etwas Kreatives skizzieren und gestalten.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt.

Weiter geht es am Mittwoch, 08.05.2024. Dann wird wieder ab 16 Uhr und wieder im Bonusraum zusammen entschieden, wie das Design unter Berücksichtigung aller Ideen und Werke der Auftakt – Veranstaltung letztlich aussehen soll.

Weitere interessierte Menschen sind herzlich eingeladen, dazu zu kommen!